Menü

Fachausschuss ZfP im Bauwesen

Profil

Der Fachausschuss „ZfP im Bauwesen“ (FA ZfPBau) ist auf diesem Gebiet die weltweit  größte Gruppe von Fachleuten der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP). Ziel des FA ZfPBau ist, dass Prüfaufgaben an Bauwerken und Konstruktionen zuverlässig und unter Berücksichtigung des Stands der Forschung gelöst werden können. Praxisrelevante Prüfaufgaben sind u.a. die bildgebende Darstellung der inneren Konstruktion von Bauteilen, die Zustandsermittlung von Bauwerken hinsichtlich Korrosion, Spanndrahtbruch und Feuchte sowie Bauwerksmonitoring. Die ZfPBau ist damit eine wichtige Teildisziplin zur Bauwerksdiagnose (Ist-Zustandsermittlung) mit dem Fokus, den Zustand von Bauwerken zu bewerten und basierend darauf eine maßgebende Entscheidungshilfe für die Bauwerkserhaltung zu sein.

Der Fachausschuss wurde 1986 gegründet und umfasst die unten aufgeführten Unterausschüsse (UA), die entweder übergreifend (z.B. UA Ausbildung oder UA Qualitätssicherung), verfahrensbezogen (z. B. UA Radar oder Ultraschall) oder auf Prüfaufgaben bezogen (z. B. UA Bewehrungsnachweis oder Korrosionsnachweis) den Stand von Wissenschaft und Technik weiterentwickeln und dokumentieren. Der FA versteht sich als Informationszentrum der „ZfPBau“. Dazu werden die Themen Forschung, Entwicklung, Anwendung und Ausbildung wie folgt bearbeitet:

  • Bericht und Austausch zum Stand der Forschung innerhalb des FA und der UA
  • Begleitung der Entwicklung von Gerätetechnik, z. B. Durchführung systematischer Untersuchungen durch Zusammenarbeit mit Geräteherstellern
  • Transfer des Stands der Forschung und Entwicklung in die Praxis zum Etablieren von Lösungen mittels ZfPBau durch Vorträge bei Fachtagungen, Lehrgängen (z. B. Bauwerksprüfer nach DIN 1076, Sachkundige Planer der Betoninstandsetzung) und Mitarbeit in Normungsausschüssen (u.a. NA-Bau, DIN NMP, TG8)
  • Vorbereitung zukünftiger Normungsarbeit auf nationaler (DIN) bzw. internationaler Ebene (CEN, ISO, IAEA), insbesondere hinsichtlich der Grundlage und Fortschreibung von Inhalten zur Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen (DIN 4871 und DIN 4873)
  • Information über den aktuellen Stand von Forschung und Entwicklung durch die Fachtagung „Bauwerksdiagnose“ alle 2 Jahre und der „NDT-CE“ alle 3-4 Jahre
  • Fest- und Fortschreibung des Stands der Wissenschaft, der Technik und der allgemein anerkannten Regeln der Technik durch die Merkblätter der B-Reihe in Deutsch und z. T. in Englisch, Leitfäden und Positionspapiere

Der Fachausschuss steht für eine zielgerichtete und kollegiale Zusammenarbeit von Fachleuten aus den Bereichen Ingenieurwesen und Naturwissenschaften sowie angrenzenden Fachgebieten. Er steht Personen offen, die ein nachhaltiges Interesse haben, Anwendungsmöglichkeiten der ZfPBau zu etablieren und zu verbessern.

Leitung
Vorsitzender

Prof. Dr.-Ing. Alexander Taffe

HTW – Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Stellvertreter

Dr.-Ing. Sascha Feistkorn

DGZfP Ausbildung und Training GmbH

Stellvertreter

Dr.-Ing. Dipl.-Geophys. Jochen Kurz

DB Systemtechnik GmbH