Der Fachausschuss „ZfP im Bauwesen“ (FA ZfPBau) ist auf diesem Gebiet die weltweit größte Gruppe von Fachleuten der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP). Ziel des FA ZfPBau ist, dass Prüfaufgaben an Bauwerken und Konstruktionen zuverlässig und unter Berücksichtigung des Stands der Forschung gelöst werden können. Praxisrelevante Prüfaufgaben sind u.a. die bildgebende Darstellung der inneren Konstruktion von Bauteilen, die Zustandsermittlung von Bauwerken hinsichtlich Korrosion, Spanndrahtbruch und Feuchte sowie Bauwerksmonitoring. Die ZfPBau ist damit eine wichtige Teildisziplin zur Bauwerksdiagnose (Ist-Zustandsermittlung) mit dem Fokus, den Zustand von Bauwerken zu bewerten und basierend darauf eine maßgebende Entscheidungshilfe für die Bauwerkserhaltung zu sein.
Der Fachausschuss wurde 1986 gegründet und umfasst die unten aufgeführten Unterausschüsse (UA), die entweder übergreifend (z.B. UA Ausbildung oder UA Qualitätssicherung), verfahrensbezogen (z. B. UA Radar oder Ultraschall) oder auf Prüfaufgaben bezogen (z. B. UA Bewehrungsnachweis oder Korrosionsnachweis) den Stand von Wissenschaft und Technik weiterentwickeln und dokumentieren. Der FA versteht sich als Informationszentrum der „ZfPBau“. Dazu werden die Themen Forschung, Entwicklung, Anwendung und Ausbildung wie folgt bearbeitet:
Der Fachausschuss steht für eine zielgerichtete und kollegiale Zusammenarbeit von Fachleuten aus den Bereichen Ingenieurwesen und Naturwissenschaften sowie angrenzenden Fachgebieten. Er steht Personen offen, die ein nachhaltiges Interesse haben, Anwendungsmöglichkeiten der ZfPBau zu etablieren und zu verbessern.
Berlin
Merkblatt über das aktive Thermographieverfahren zur Zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen (B 05)
Mobile Durchstrahlungsprüfung im Bauwesen (B 01)
Zerstörungsfreie Betondeckungsmessung und Bewehrungsortung an Stahl- und Spannbetonbauteilen (B 02)
Elektrochemische Potentialmessungen zur Detektion von Bewehrungsstahlkorrosion (B 03)