Mit dieser Auszeichnung wendet sich die DGZfP e.V. an Prüfpersonal und Techniker/innen aber auch an Ingenieure/innen und Naturwissenschaftler/innen. Die Auszeichnung wird für innovative Leistungen in Bezug auf Verfahren und Prüftechnik verliehen, die von weitreichender Bedeutung für die Zerstörungsfreie Prüfung sind. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der unmittelbaren praktischen Relevanz. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.
Wir rufen die Freunde und Mitglieder der DGZfP auf, Vorschläge für die Verleihung des Preises einzureichen. Eigene Bewerbungen sind ausdrücklich zugelassen. Die Entscheidung über die Verleihung des Anwenderpreises der DGZfP trifft der Vorstand der DGZfP gemeinsam mit der/dem Vorsitzenden des Fachausschusses für Berufs- und Ausbildungsfragen (ABAF). Dazu sind dem Vorschlag eine Kopie der preiswürdigen Arbeit bzw. Dokumente oder Artikel zu deren Erläuterung, eine fachliche Begründung mit deutlichen Hinweisen auf die Besonderheiten der auszuzeichnenden Leistung sowie ein kurzer Lebenslauf der/des Vorgeschlagenen beizufügen. Die innovative praktische Anwendung von ZfP-Verfahren, Methoden und besonders geeigneten Geräten verdient Ansporn und Anerkennung. Entsprechend den Zielen der DGZfP wollen wir in der praktischen Anwendung erbrachte technische Leistungen fördern. Fachleute, auch aus dem nicht-akademischen Bereich, erhalten damit die Chance, ihre Ideen für weitere Anwendungen in der Prüfpraxis vorzustellen und für ihre Leistung prämiert zu werden. Die eingereichten Unterlagen werden vom Preiskomitee vertraulich behandelt.
Dr. Anton Erhard, Vorsitzender der DGZfP
Die Vorschlagsliste für 2021 ist geschlossen, Sie können im Herbst 2021 wieder Vorschläge einreichen.