DGZfP-Preise

Auszeichnungen für Spitzenleistungen in Forschung und Anwendung

Mit ihren Preisen würdigt die DGZfP in besonderer Weise herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Zerstörungsfreien Prüfung. Wir zollen damit den Preisträger*innen und ihren Werken Anerkennung und tragen gleichzeitig dazu bei, besondere Leistungen der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) bekannt zu machen. 

 

Reichen Sie Ihre Nominierung bis zum 15. Januar 2026 ein.

Zum Nominierungsformular

Science Award

Der Science Award

Der Science Award (bis 2024 der Wissenschaftspreis) wird an Wissenschaftler*innen verliehen, die mit ihrer herausragenden wissenschaftlichen Arbeit und innovativen Ansätzen die Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) maßgeblich vorantreiben.

  • Mit dem Science Award ausgezeichnete Personen
    2025 Dr. Johannes Rittmann
    Optimierung des örtlichen Auflösungsvermögens in der aktiven Thermografie durch eine Lockin-Kompensationsmethode und der KI-gestützten Invertierung thermischer Wellen
Ausschreibung

Ausschreibung 2026

Forschende, Mitglieder der DGZfP und Lehrende an Hochschulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum sind herzlich eingeladen, herausragende Arbeiten für den Science Award vorzuschlagen.

Ob Sie selbst eine innovative Studie durchgeführt haben oder eine Kollegin oder einen Kollegen kennen, dessen Forschung eine Auszeichnung verdient – jede Nominierung zählt!

Zugelassen sind:

  • Dissertationen, Habilitationen oder andere bedeutende wissenschaftliche Leistungen (z. B. Fachliteratur), die innovative ZfP-Ansätze und -Technologien dokumentieren.
  • Arbeiten aus allen Bereichen der ZfP sowie aus natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen, die einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung der ZfP-Technologien leisten und deren Anwendung vorantreiben.
  • Selbstnominierungen sind ausdrücklich zugelassen.

Download: Ausschreibungsunterlagen zum Science Award (PDF)

Auswahlprozess

Der Auswahlprozess

Eine hochkarätige Jury, bestehend aus Mitgliedern des DGZfP-Vorstands, des Fachausschusses Forschung & Lehre sowie ehemaligen Preisträger*innen, übernimmt die sorgfältige Bewertung aller eingereichten Arbeiten.

Bei der Auswahl werden insbesondere die Innovation, die wissenschaftliche Relevanz und der praktische Nutzen der Arbeiten berücksichtigt. Die Entscheidung ist endgültig. Bei zwei gleichwertigen Arbeiten kann der Preis geteilt werden.

Arbeiten von zwei Autor*innen werden nur dann berücksichtigt, wenn der Anteil an der eingereichten Arbeit gleichwertig ist.

Preis

Das erwartet die Preisträgerin/den Preisträger

  • eine Urkunde und ein Preisgeld von 5.000,00 Euro
  • öffentliche Preisverleihung auf der DGZfP-Jahrestagung 2026
  • eine Ehreneinladung zur DGZfP-Jahrestagung 2026
  • ein Vortrag zur Vorstellung der ausgezeichneten Arbeit im Rahmen der DGZfP-Jahrestagung 2026
  • die Veröffentlichung eines Fachartikels im ZfP-Magazin
Nominierung

Warum soll ich jemanden nominieren?

Mit einer Nominierung ermöglichen Sie es, exzellente Forschung in der Zerstörungsfreien Prüfung sichtbar zu machen. Die Preisträger*innen erhalten eine renommierte Auszeichnung, die ihre Arbeit würdigt und ihnen neue Türen öffnet. Zudem profitieren sie von einer erweiterten Bekanntheit in der Fachwelt und können sich mit führenden Expertinnen und Experten vernetzen.

Wie nominiere ich?

Das Verfahren ist einfach. Wir benötigen:

  • vollständige Arbeit
  • eine fachliche Begründung mit Fokus auf die Besonderheiten und die Innovationskraft der Arbeit inklusive einer allgemeinverständlichen Zusammenfassung (max. fünf Seiten)
  • einen Lebenslauf der/des Vorgeschlagenen
Nominierungsformular

Nominierung Science Award 2026

* Pflichtfelder

Der Science Award der DGZfP 2026 soll verliehen werden an:

TT Punkt MM Punkt JJJJ
Ziehe Dateien hier her oder
Akzeptierte Dateitypen: pdf, doc, docx, zip, Max. Dateigröße: 256 MB.

    Vorgeschlagen von

    Ihre Adresse

    Für unsere schriftliche Benachrichtigung an Sie.