Schallemissionen sind Emissionen elastischer Wellen, die zum Beispiel während Gefügeveränderungen oder Mikrorissentstehung in einem unter Spannung stehenden Festkörper emittiert werden. Die Schallemissionsprüfung ist ein Verfahren zur Zerstörungsfreien Prüfung von Bauteilen unter gezielt aufgebrachter mechanischer Beanspruchung. Hierbei kommt die Schallemissionsanalyse zum Auffinden von Werkstofffehlern zur Anwendung.
Mit der Schallemissionsprüfung lassen sich Schädigungen bei Überdruckversuchen vor dem Eintritt von Brüchen oder Undichtigkeiten feststellen und an großen komplexen Strukturen durch Multisensorsysteme lokalisieren. Das Verfahren wird zum Beispiel bei der Prüfung von Kesseln, Druckbehältern, Reaktoren und (Rohr-)Leitungssystemen angewendet.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen