Menü

Fachlicher Austausch der Wirbelstromcommunity

Fachausschuss Wirbelstromprüfung

Anfang September trafen sich in Magdeburg die Expertinnen und Experten des DGZfP-Fachausschusses Wirbelstromprüfung (FA ET) zu Sitzungen ihrer Unterausschüsse und Arbeitsgruppen. In konzentrierter Atmosphäre wurde an Schulungsunterlagen, Normen und Merkblättern gearbeitet. Mit der Planung des nächsten Anwenderseminars 2026 in Schweinfurt wurden zugleich wichtige Weichen für die Zukunft gestellt.

Treffen in Magdeburg

Anfang September trafen sich die Expertinnen und Experten der Wirbelstromprüfung in Magdeburg. Die bewährte Kombination aus Unterausschuss- und Arbeitsgruppensitzungen am Vortag der FA-ET-Hauptsitzung fand am 9. und 10. September 2025 erneut großen Anklang. Gastgeberin Dr. Susanne Bender und ihr Team vom iLF Magdeburg sorgten – wie schon 2023 – für eine angenehme Arbeitsatmosphäre, in der konzentriert an den Fachthemen gearbeitet wurde.

Unterausschuss Ausbildung

Der Unterausschuss Ausbildung (UA-A-ET) arbeitet aktuell an den Unterlagen für die ET-Schulungen der Stufe 3. Die Ausschussmitglieder des Unterausschusses Ausbildung unter Leitung von Dr. Antje Zösch (imq – Ingenieurbetrieb für Materialprüfung, Qualitätssicherung und Schweißtechnik GmbH, Crimmitschau) diskutierten sowohl über konkrete Schulungsinhalte als auch die Abfolge der Themenschwerpunkte in den Schulungen rege.

Arbeitsgruppe Rohrinnenprüfung

Die Arbeitsgruppe Rohrinnenprüfung (AG RP) widmete sich weiter der Arbeit an der Norm DIN 54018 „Zerstörungsfreie Prüfung – Wirbelstromprüfung zur Innenprüfung von Wärmetauscherrohren“. Im August wurde der dritte der Norm „Zerstörungsfreie Prüfung – Wirbelstromprüfung zur Innenprüfung von Wärmetauscherrohren – Teil 3: Verfahren mit Gleichfeldvormagnetisierung für Rohre aus ferromagnetischen Werkstoffen“ veröffentlicht. Aktuell arbeitet die Gruppe um Gerhard Scheer am vierten Teil dieser Norm.

Arbeitsgruppe Vergleichsfehler

Am Nachmittag kam die Arbeitsgruppe Vergleichsfehler (AG Vergleichsfehler) zusammen. Diese Arbeitsgruppe profitierte von der Tatsache, dass einige Expert*innen der am Vormittag tagenden Gremien die Gelegenheit nutzten, um der Sitzung beizuwohnen. Unter Leitung von Wolfgang Korpus (ibg Prüfcomputer GmbH, Ebermannstadt) arbeitet diese Gruppe an einem Merkblatt zum Thema Vergleichsfehler für die Wirbelstromprüfung. Es wurde sehr konzentriert an dem Dokument gearbeitet und um Formulierungen gerungen. Die Arbeiten werden in Online-Meetings fortgesetzt. Die Treffen in Präsenz werden an die Sitzungstermine des FA ET gekoppelt.

Austausch abseits der Sitzungen

Wie gut die Gemeinschaft zusammenhält und wie wichtig der persönliche Austausch auch außerhalb der Sitzungstermine ist, zeigte das spontan vereinbarte gemeinsame Abendessen. Die Gastronomie in Magdeburg bietet durchaus Lokalitäten, die eine größere Besucherzahl auch mit kurzer Vorwarnzeit aufnehmen können.

Teilnehmende der 14. Sitzung des Fachausschusses Wirbelstromprüfung zu Gast bei iLF in Magdeburg.

14. Fachausschuss-Sitzung

Am zweiten Tag fanden sich über 25 Wirbelstromexpert*innen zur 14. Fachausschuss-Sitzung im iLF ein. Dr. Thomas Orth (Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Duisburg) leitete in seiner charmanten Art durch die Sitzung und versäumt es nicht, jeden neuen Sitzungsteilnehmenden nicht nur als Gast zu begrüßen, sondern als aktives Mitglied einzuwerben. In bewährter Manier wurden die aktuellen Arbeitsergebnisse der Unterausschüsse und Arbeitsgruppen vorgestellt.

Für fachlichen Input sorgen bei den FA-Sitzungen stets ein bis zwei Fachvorträge. Elmar van den Elzen und Klaus Dickmann stellten das ET-Produktportfolio der Firma Lismar vor. Im zweiten Fachbeitrag berichtete Wolfgang Korpus über „Smart Spheres: Intelligente Prüftechnik für perfekte Kugeln“. Die Pausen dienten der fachlichen Diskussion und dem persönlichen Austausch. Ein wichtiger Programmpunkt war die Entscheidung zur Durchführung des nächsten Anwenderseminars in Schweinfurt im Herbst 2026.

Ausblick

Zuvor wird der FA ET seine Frühjahrssitzung am 24. und 25. März 2026 bei der Firma RosenNext, Campus Wietmarschen-Lohne, durchführen. Die Arbeitsgruppen und Unterausschüsse setzen ihre Arbeit in der Zwischenzeit vornehmlich online fort.

Mitwirken erwünscht

Aktiv Mitwirkende sind stets willkommen und können sich jederzeit an fa-et@dgzfp.de oder fachausschuesse@dgzfp.de wenden.

Kommen Sie zu uns, wenn ZfP Ihre Leidenschaft ist

Werden Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und entdecken Sie alle Mitgliedervorteile.

Jetzt Mitglied werden

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

Max-Planck-Straße 6
12489 Berlin
Telefon: +49 30 67807-0
Kontaktieren Sie uns