Impressionen aus Kissing
Was heute in der Industrie schon möglich ist
Die Mikrowellen- und Terahertzprüfung hat in den letzten Jahren einen enormen Reifegrad erreicht. Wie leistungsfähig, praxistauglich und etabliert die Technologie inzwischen ist, zeigte der Workshop des Fachausschusses MTHz: mit industriellen Use-Cases, Live-Demonstrationen an Prüfsystemen und aktuellen Entwicklungsansätzen.
Vielen Kolleginnen und Kollegen in der ZfP ist nicht bewusst, welche hervorragenden Entwicklungen und Anwendungen mit der Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in den letzten zehn Jahren gelungen sind. Personenscanner sind aus der Sicherheitskontrolle an Flughäfen kaum noch wegzudenken, inlinefähige Prüfsysteme sind heute Standard in der Fertigung von PE-Großrohren und auch in Automobilwerken bei der Kontrolle der Multilayer-Lackierung.
Am 8. Oktober 2025 hieß es „Praxis pur“, als bei der GMA-Werkstoffprüfung GmbH in Kissing bei Augsburg auf Initiative des Fachausschusses MTHz der 6. Workshop „Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der industriellen Praxis“ stattfand. Die Veranstaltung gab mit zwei Vortragsblöcken und einer sehr interessanten, begleitenden Ausstellung einen komprimierten Überblick über bereits realisierte Anwendungen und neue Lösungsansätze in der Entwicklung. Die Werkhalle der GMA wurde zur lebendigen Bühne für Fachgespräche, Live-Demonstrationen und Networking an den sieben Ausstellerständen.
Der Workshop startete mit einem spannenden Impulsvortrag von GMA-Geschäftsführer Wolfgang Höhn zur Automatisierung in der ZfP. Es folgten vormittags weitere Präsentationen zur Flächengewichtserfassung in der Vliesstoffproduktion mit Millimeterwellen-Messtechnik (ITA Augsburg), zur Schaumanalyse mit Terahertz-Bildgebung (Springer New Technologies), zur Schichtdickenmessung von Autolacken im Produktionsumfeld (FhG ITWM Kaiserslautern) und zur Mikrowellen-Feuchtemessung in Schichtaufbauten (hf sensor).
Mittags war zunächst viel Zeit zum Besuch der Ausstellung mit zahlreichen Live-Vorführungen, für Fachgespräche und praxisorientierte Diskussionen.
Anschließend startete der zweite Vortragsblock mit einer Präsentation zur KI-basierten Mikrowellenprüfung in der industriellen Fertigung (Rohde & Schwarz), zur Radom-Inspektion mit Millimeterwellen (FhG ITWM Kaiserslautern), zur Wanddickenmessung glasfaserverstärkter Kunststoffe mit Millimeterwellen-Radar (Becker Photonik) und zur ZfP von Trägerraketen-Tankstrukturen (FhG ITWM Kaiserslautern).
Ein herzliches Dankeschön an alle, die den Tag mitgestaltet haben und an die GMA-Werkstoffprüfung GmbH für die großartige Gastfreundschaft. Dieser Workshop war ein voller Erfolg.
Bei Fragen oder Interesse an einer Mitarbeit im Fachausschuss wenden Sie sich gern an Dr. Stefan Becker (Vorsitzender) oder Prof. Dr. Johann Hinken (stellvertretender Vorsitzender).
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen