Menü

DGZfP und DGM bündeln Kräfte für Industrie 4.0

Memorandum of Understanding legt Grundstein für gemeinsame Innovationen

Die Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) und die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Ziel der strategischen Partnerschaft ist es, Material- und Fertigungstechnik mit modernster Prüftechnik zu verbinden und so Innovationen für die Industrie 4.0 voranzutreiben.

Zwei Schwerpunkte der Zusammenarbeit

Im Mittelpunkt stehen zwei Schwerpunkte: Zum einen soll die Integration von Material- und Fertigungstechnik mit Prüftechnik durch eine verstärkte interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert werden. Damit wird der Austausch von Wissen und Technologien optimiert und zugleich die Entwicklung von Standards und Best Practices unterstützt, die eine effektive Nutzung moderner Prüfverfahren in der Fertigung ermöglichen.

Zum anderen geht es um die horizontale Vernetzung in Zeiten von Industrie 4.0. Hier liegt der Fokus auf der Stärkung von Datenintegration und Datenaustausch zwischen beiden Gesellschaften, um eine technische Weiterentwicklung zu ermöglichen. Zudem sollen Plattformen geschaffen werden, die eine gezielte Analyse und Nutzung von Daten erlauben und dadurch zur Verbesserung der Produktqualität und -sicherheit beitragen.

Stärken bündeln – Synergien nutzen

Die Zusammenarbeit setzt auf die Stärken beider Organisationen: Während das Netzwerk der DGM über tiefes Know-how in der Material-/Fertigungstechnik verfügt, bringt die DGZfP umfassende Expertise in der Prüftechnik und den anwendbaren ZfP-Methoden ein. Gemeinsam treiben beide Gesellschaften Standards, neue Technologien und den interdisziplinären Austausch von Wissen und Daten voran.

Stimmen zur Kooperation

Dr. Thomas Wenzel, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGZfP, sagt:

„Mit dieser Kooperation bündeln wir unsere Kompetenzen, um die Industrie zukunftsfähig zu machen. Gerade in Zeiten von Industrie 4.0 sind interdisziplinäre Netzwerke entscheidend für nachhaltige Innovationen.“

Auch Dr. Stefan Klein, Geschäftsführer der DGM, betont:

„Unsere Mitglieder und Partner werden unmittelbar von den Synergien profitieren – sei es durch gemeinsame Workshops, neue Plattformen für Wissensaustausch oder die gegenseitige Förderung wichtiger Veranstaltungen.“

Blick in die Zukunft

Das MoU ist ein klares Bekenntnis zu einer langfristigen Zusammenarbeit. Neben gemeinsamen Projekten und Veranstaltungen sind weitere Initiativen geplant, die flexibel auf die Bedürfnisse von Wissenschaft und Industrie eingehen.

 

Über die DGM

Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e. V. (DGM) ist eine der größten technisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften Europas im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Seit mehr als 100 Jahren bündelt sie die Expertise aus Wissenschaft und Industrie und stärkt den fachlichen Austausch. Ihre Vision ist eine Welt, in der Materialien effizient und nachhaltig genutzt werden. Um dies zu erreichen, fördert die DGM den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und internationalen Partnern und bietet ihren Mitgliedern ein starkes Netzwerk. Als inklusive Gemeinschaft legt sie Wert auf Toleranz und Vielfalt und macht das breite Themenspektrum der Materialwissenschaft durch Gremien, Fachausschüsse und Veranstaltungen sichtbar.

Kommen Sie zu uns, wenn ZfP Ihre Leidenschaft ist

Werden Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und entdecken Sie alle Mitgliedervorteile.

Jetzt Mitglied werden

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

Max-Planck-Straße 6
12489 Berlin
Telefon: +49 30 67807-0
Kontaktieren Sie uns