Aachen steht wie kaum eine andere Stadt für die Verbindung von technologischer Innovation und wissenschaftlicher Exzellenz. Die RWTH als eine der führenden technischen Universitäten Europas, ein starker industrieller Kontext und ein lebendiges Forschungsumfeld schaffen ideale Voraussetzungen für einen intensiven Austausch.
Jetzt Beiträge einreichen – und das Programm aktiv mitgestalten
Ab sofort sind Fachleute aus Forschung, Entwicklung, Dienstleistung und Anwendung eingeladen, sich mit einem Beitrag am Tagungsprogramm zu beteiligen. Gesucht werden Vorträge, Posterbeiträge und Praxisimpulse, die neue Ansätze, spannende Erkenntnisse oder konkrete Anwendungen aus dem breiten Feld der zerstörungsfreien Prüfung präsentieren. Ob Grundlagenforschung, industrienahe Entwicklung oder Erfahrungsbericht aus der Praxis: Wir freuen uns auf Ihre Einreichung.
Reichen Sie Ihren Beitrag bis zum 31. Oktober 2025 ein
Das erwartet Sie: Bewährtes und Neues im Dialog
Auch 2026 setzen wir auf ein vielfältiges und hochwertiges Programm – mit allem, was die Jahrestagung auszeichnet: fundierte Fachvorträge, eine thematisch breit aufgestellte Poster-Ausstellung, zahlreiche Austauschformate und die große begleitende Industrieausstellung als Treffpunkt für Technik zum Anfassen und Dialog auf Augenhöhe.
Darüber hinaus greifen wir erfolgreiche Neuerungen aus dem Jahr 2025 wieder auf. Dazu gehören unter anderem:
- Peer-Review-Verfahren für wissenschaftliche Beiträge: Beiträge mit Forschungsschwerpunkt können erneut einem Begutachtungsverfahren unterzogen und anschließend im Research and Review Journal of Nondestructive Testing (ReJNDT) veröffentlicht werden. Dies stärkt nicht nur die wissenschaftliche Qualität, sondern gibt der Forschung in der ZfP eine sichtbare Plattform.
- Poster Slam: Dieses neue Format wurde 2025 mit großer Begeisterung aufgenommen – und gibt auch in Aachen wieder Raum für schnelle, prägnante Präsentationen und lebendigen Austausch.
- Formate für Begegnung und Diskussion: Ob im Ausstellungsgespräch, beim Poster-Walk oder in einem der offenen Foren – die Tagung soll nicht nur informieren, sondern vor allem verbinden.
ZfP gemeinsam weiterdenken – wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Die DGZfP-Jahrestagung versteht sich als Plattform für Wissenstransfer, Inspiration und Vernetzung. Wir freuen uns auf vielfältige Beiträge aus allen Anwendungsbereichen, Disziplinen und Sektoren. Bringen Sie Ihre Perspektive ein – und gestalten Sie die Zukunft der zerstörungsfreien Prüfung mit.
Für Rückfragen zur Einreichung oder zum Tagungsformat steht das DGZfP-Tagungsteam gerne zur Verfügung: tagungen@dgzfp.de.