Neuzugänge und ein bewegender Abschied
Die Sitzung begann mit der Begrüßung der neuen Mitglieder Irina Lachtchouk und Dr. Sanjeevareddy Kolkoori. Gleichzeitig gedachte die Runde dem langjährigen Wegbegleiter Roman Koch, dessen Engagement und Expertise tiefe Spuren hinterlassen haben.
Praxisorientierte Diskussionen
Im Zentrum der Diskussionen standen praxisrelevante Fragen: Wann ist der Einsatz von Phased Array sinnvoll und effizient? Welche Ausbildungswege sind zielführend und welche Qualifizierungsmaßnahmen bewähren sich in der Praxis? In diesem Zusammenhang wurden im DGZfP-Ausbildungszentrum Dortmund umfangreiche Vergleichsstudien durchgeführt. Weitere Fallbeispiele werden nun gesammelt und weiter diskutiert.
Vergleich von Prüfverfahren
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem direkten Vergleich von Phased Array, TOFD und Röntgentechnologie. Obwohl es keine pauschale Antwort auf die Frage nach dem „besten“ Verfahren gibt, ermöglichen praxisnahe Übungsstücke eine fundierte Bewertung der jeweiligen Stärken und Schwächen.
Handbuch Phased-Array weiterhin aktuell
Das Handbuch „Phased-Array“ ist mittlerweile seit fünf Jahren auf dem Markt und gilt weiterhin als aktueller Leitfaden. Eine Neuauflage ist derzeit nicht geplant. Kleinere Korrekturen werden in einem separaten Korrekturblatt dokumentiert.
RoHS und die Zukunft piezokeramischer Materialien
Ein bedeutendes Thema war die geplante Überarbeitung der RoHS-Ausnahmeregelung zur Verwendung von Blei in Piezokeramiken. Der aktuelle Entwurf beschränkt die Ausnahmeregelung auf PZT-Materialien, was erhebliche Einschränkungen für Hochtemperaturanwendungen bedeuten könnte. Der Unterausschuss ruft dazu auf, sich aktiv in den Konsultationsprozess einzubringen – sei es durch Kommentare oder Gespräche mit Kunden und Lieferanten.
Normung und internationale Gremien
Die Leitung der internationalen Gremien zur Normung der Ultraschallprüfung von Schweißnähten ist derzeit vakant. Deutschland, als technologischer Vorreiter, ist dazu aufgerufen, diese Schlüsselrolle zu übernehmen. Engagierte Fachleute sind eingeladen, sich aktiv einzubringen.
Ausblick
Die nächste Sitzung des DGZfP-Unterausschusses Phased Array findet am 25. September 2025 bei Müller & Medenbach in Gladbeck statt – direkt im Anschluss an das Seminar des Fachausschusses Lecksuche.
Ein besonderer Dank gilt den Gastgebern und Organisatoren Johannes Büchler, Dr. Stephan Falter und Dr. Tobias Bruch für eine hervorragend organisierte Veranstaltung und die inspirierenden Gespräche.

Unterausschuss Phased Array in Hürth