Schritt-für-Schritt zum geförderten Forschungsprojekt
Die DGZfP begleitet Sie als Forschungsvereinigung durch den gesamten Prozess der IGF-Förderung – von der ersten Idee bis zur Projektumsetzung.
Der Antragsprozess
-
1. Projektidee entwickeln
Idealerweise stammen Forschungsideen direkt aus den Bedarfen der KMU. Häufig entwickeln auch Forschungseinrichtungen gemeinsam mit KMU erste Ansätze. Wir unterstützen Sie bereits in dieser Phase: durch Beratung zu Fördermöglichkeiten, Austausch über unser Netzwerk und Vermittlung potenzieller Projektpartner.
-
2. Projektidee vorstellen & Votum einholen
Die Projektidee wird in einem DGZfP-Fach- oder Unterausschuss und/oder dem Wissenschaftlichen Beirat vorgestellt. Bei positivem Votum kann ein Förderantrag vorbereitet werden.
-
3. Antrag ausarbeiten & einreichen
Der Antrag muss die Anforderungen des Projektträgers erfüllen und folgende Inhalte enthalten:
- Forschungsthema & wirtschaftliche Relevanz für KMU
- Wissenschaftlich-technischer Ansatz inkl. Stand der Forschung und Arbeitshypothese
- Lösungsweg mit Arbeitsschritten & Ressourceneinsatz
- Geplante Umsetzung und Ergebnistransfer
Der fertige Antrag wird uns als Forschungsvereinigung zur internen Vorbegutachtung vorgelegt. Unsere ehrenamtlichen Gutachter*innen prüfen den Antrag nach den IGF-Kriterien und geben Feedback zur Optimierung.
-
4. Externe Begutachtung & Auswahl
Nach erfolgreicher interner Begutachtung reichen wir den Antrag beim Projektträger DLR-PT ein. Dort erfolgt:
- Formale Prüfung
- Fachliche Bewertung durch eine Gutachtergruppe (GAG)
Es werden bis zu 40 Punkte vergeben (je 10 Punkte in vier Kategorien). Projekte mit ausreichend hoher Punktzahl werden monatlich in die Auswahlliste aufgenommen.
-
5. Förderfreigabe & Projektstart
Wird Ihr Projekt zur Förderung freigegeben, reichen wir den Antrag innerhalb von zwei Wochen final ein. Nach einer letzten Prüfung erteilt der DLR-PT einen Zuwendungsbescheid an die DGZfP. Wir leiten die Fördermittel vertraglich an die beteiligten Forschungseinrichtungen weiter und begleiten das Projekt administrativ und fachlich bis zum Abschluss – inkl. Unterstützung bei der Ergebnisverwertung und Kommunikation.
Fristen und Einreichungsmodalitäten
- Anträge können laufend eingereicht werden
- monatliche Auswahlrunden durch den Projektträger (abhängig von Haushaltsmitteln)
Kontakt & Beratung
Haben Sie Fragen oder möchten Sie Ihre Projektidee besprechen? Wir beraten Sie gern.
Allgemeine Anfragen richten Sie bitte an:
📧 forschung@dgzfp.de
Als direkter Ansprechpartner zu konkreten Projektideen steht Ihnen beratend zur Seite:
Dr. Andreas Heyn
📧 hn@dgzfp.de
📞 +49 391 4082977-28
Informationen bei der IGF
Detaillierte Informationen sowie alle offiziellen Dokumente finden Sie hier: