Menü

Einblicke in die Unterausschüsse

Sitzung des Fachausschusses Wirbelstromprüfung

Im März 2025 traf sich der Fachausschuss Wirbelstromprüfung im Ausbildungszentrum der DGZfP in Dresden. In fachlich intensiven Diskussionen und spannenden Vorträgen tauschten sich die Teilnehmenden über aktuelle Entwicklungen und Projekte im Bereich der Wirbelstromprüfung aus. Ein besonderes Highlight: der Fachvortrag zur Hochfrequenz-Wirbelstromprüfung von Maren Rake (Fraunhofer IKTS).

Am 12. März 2025 fand im DGZfP-Ausbildungszentrum Dresden die Sitzung des Fachausschusses Wirbelstromprüfung statt. Insgesamt 23 Teilnehmende kamen zusammen, um über aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich der Wirbelstromprüfung zu diskutieren. Bereits am Vorabend trafen sich die Teilnehmenden zu einem gemütlichen Abendessen, das Gelegenheit für gute Gespräche und den Austausch von Ideen bot.

Ein wichtiger Punkt der Tagesordnung war die Wahl des Vorsitzenden und des stellvertretenden Vorsitzenden. Dr. Thomas Orth und Ralf Casperson stellten sich zur Wiederwahl. Die Wahlleitung übernahm der DGZfP-Vorstandsvorsitzende, Dr. Jochen Kurz. Die Wahl wurde erfolgreich und mit Zustimmung durchgeführt.

 

Sitzung des FA ET im DGZfP-Ausbildungszentrum Dresden

Die Berichte aus den Arbeitsgruppen und Unterausschüssen boten einen umfassenden Überblick über die laufenden Projekte und die erzielten Fortschritte. Besonders hervorzuheben sind die folgenden Berichte:

Unterausschuss Ausbildung Wirbelstromprüfung

Die Ausbildungsunterlagen für ET 2 sind fertiggestellt, während die Überarbeitung der Unterlagen für ET 3 bereits begonnen hat und innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden soll. Es wurde über die Ausbildungsinhalte diskutiert, insbesondere welche Voraussetzungen die Teilnehmenden mitbringen müssen und welche Inhalte aus ET 1 bzw. 2 wiederholt oder vorausgesetzt werden können. Direkteinsteiger*innen, wie Ingenieur*innen, müssen dabei besonders berücksichtigt werden. Neue Techniken sollten zunächst im Fachseminar vorgestellt und erst dann in die Schulungsunterlagen übernommen werden, wenn sie sich in der Praxis etabliert haben.

Arbeitsgruppe Rohrinnenprüfung

Folgende Normenentwürfe wurden auf den Weg gebracht:
Der Normentwurf DIN 54018-3 „Zerstörungsfreie Prüfung – Wirbelstromprüfung zur Innenprüfung von Wärmetauscherrohren – Teil 3: Rohre aus ferromagnetischen Werkstoffen – Methode mit Gleichfeldvormagnetisierung“ wurde veröffentlicht. Während der Einspruchsfrist sind keine externen Kommentare eingegangen. Kommentare der DIN-internen Qualitätssicherung werden auf der Sitzung des DIN NMP NA 062-11-13 AA am 25.03.2025 behandelt. Die Veröffentlichung der Norm wird voraussichtlich in diesem Jahr erfolgen.

Der Normentwurf DIN 54018-4 „Zerstörungsfreie Prüfung – Wirbelstromprüfung zur Innenprüfung von Wärmetauscherrohren – Teil 4: Rohre aus ferromagnetischen Werkstoffen – Fernfeldmethode“ wird derzeit in der AG Rohrinnenprüfung erarbeitet. Die Einreichung des Normentwurfs beim DIN ist spätestens 2026 geplant.

Unterausschuss Seminar

Das nächste Fachseminar ist für September 2026 geplant. Die Terminfindung erweist sich wegen der Sommerferien in Bayern als schwierig. Die Abstimmung ergab 10 Stimmen für September und 8 Stimmen für November bei 2 Enthaltungen. Beschluss: Das nächste Fachseminar wird im September 2026 in Schweinfurt stattfinden.

Bericht von der AG Vergleichsfehler:
Hier wurde auf die Mitarbeit in der Projektgruppe Wirbelstrom bei FA Wirbelstrom/VDA verwiesen. Die Ergebnisse aus dieser Arbeit werden abgewartet, um Doppelarbeit zu vermeiden.

 

Fachgespräche in der Mittagspause

Besonders hervorzuheben war der Fachvortrag von Maren Rake vom Fraunhofer IKTS in Dresden, die über die Hochfrequenz-Wirbelstromprüfung referierte. Ihr Vortrag stieß auf großes Interesse und regte eine lebhafte Diskussion an. Als Abschluss gab es einen weiteren Vortrag von Sabine Goldbach, die über die Historie des Gebäudes des AZ Dresden berichtete. Das Gebäude war ehemals eine Brotfabrik auf dem Gelände einer Getreidemühle, die auf das Jahr 1366 zurückgeht.

Die nächste Sitzung wird im September 2025 voraussichtlich in den neuen Räumlichkeiten der DGZfP in Magdeburg stattfinden und wird den Mitgliedern rechtzeitig mitgeteilt.

Kommen Sie zu uns, wenn ZfP Ihre Leidenschaft ist

Werden Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und entdecken Sie alle Mitgliedervorteile.

Jetzt Mitglied werden

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

Max-Planck-Straße 6
12489 Berlin
Telefon: +49 30 67807-0
Kontaktieren Sie uns