|
Mittels der Durchstrahlungsprüfung können Materialunterschiede in einem Werkstoff durch Röntgenstrahlen sichtbar gemacht werden. Die Durchstrahlungsprüfung dient zur Kontrolle von Schweißnähten, Gussstücken und Schmiedeteilen für unterschiedliche Anwendungen. Die Schulung erfüllt die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie.
Mit Beginn des „digitalen“ Zeitalters in der Durchstrahlungsprüfung (gemeint ist der Ersatz von Filmen durch Speicherfolien oder Matrixdetektoren), erreichten uns vermehrt Anfragen bezüglich passender Schulungen/Zertifizierungen für diese Techniken.
Da anfangs keine entsprechenden Normen für die digitalen Schweißnaht/Gussteilprüfungen vorhanden waren, behalf man sich zunächst mit den altbewährten Radioskopie-Kursen.
Nachdem 2013 mit der DIN EN 17636-2 und der DIN EN ISO 12681 derartige Regelwerke erschienen waren, begann die DGZfP mit der Entwicklung von Schulungen, speziell für Digitale Detektoren.
Seit 2014 bieten wir Schulungen in der Durchstrahlungsprüfung getrennt nach den Bereichen Film (RT F), Digitale Detektoren (RT D) und Radioskopie (RT S) an.
Die Neuausrichtung der Inhalte machte bei Schulungen in der Radioskopie (RT S) eine Fokussierung auf den Sektor Pc (Casting= Gussteil) erforderlich, die ab 2018 umgesetzt wurde.
Erstausbildung: Dauer von Schulung + Prüfung - RT S 1 K + Q Pc - 5 Tage; RT S 2 K + Q Pc - 5 Tage
Personen, die mit der digitalen Durchstrahlungsprüfung zusätzlich oder ausschließlich Produkte anderer Produktsektoren (z.B. Schweißnähte, Rohre..) prüfen, benötigen statt der Qualifikation in RT S eine Qualifikation in RT D. Dies ist den umfangreicheren Schulungsinhalten in Bezug auf die Prüfung von Schweißnähten geschuldet.
Erstausbildung: Dauer von Schulung + Prüfung RT D 1 K + Q - 10 Tage; RT D 2 K + Q - 12 Tage
Dieses System von Schulungen in der Durchstrahlungsprüfung wird auch in der aktuellen DIN EN ISO 9712:2021 so abgebildet.
Übergangsregelung für bestehende Qualifikationen:
Aktuell gültige Zertifikate im Verfahren RT S Sektor Is behalten ihre Gültigkeit bis zur Rezertifizierung. Eine Rezertifizierungsprüfung wird jedoch nur für den Sektor Pc (Gussteil) angeboten und das neue Zertifikat entsprechend ausgestellt.
Kunden, die vor einer Rezertifizierung in RT S stehen und aktuell über ein Zertifikat im Sektor Is verfügen, müssen eine Entscheidung treffen.
1. Sie müssen betriebsintern klären, ob ein Zertifikat im Sektor Pc für die betrieblichen Prüfaufgaben ausreicht. Falls ja, können sie die reguläre Rezertifizierungsprüfung RT S absolvieren.
2. Falls zusätzlich oder ausschließlich Produkte anderer Produktsektoren geprüft werden, ist zum Erhalt der passenden Zertifizierung die erfolgreiche Teilnahme an einer Schulung und Qualifizierungsprüfung RT D 1 und /oder RT D 2 erforderlich. Das dieser Vorgang deutlich mehr Zeit erfordert, als eine reine Rezertifizierung, raten wir zu einer rechtzeitigen Anmeldung (ca. ein Jahr im Voraus).
Bitte beachten Sie: Eine Anerkennung von Schulungszeiten aus RT S für RT D ist gemäß Norm nicht möglich. Aber, Erfahrungszeiten aus RT S werden für RT D von der Zertifizierungsstelle anerkannt.
|
Assistent zum Ermitteln der passenden Ausbildung
Prüfen Sie überwiegend mit Röntgenfilmen?
Prüfen Sie mit digitalen Detektoren?
(Speicherfolien, Bildverstärker, Flachdetektoren)
Prüfen Sie in einer Durchleuchtungskabine?
Prüfen Sie ausschließlich Gussteile?
Prüfen Sie überwiegend Schweißnähte?
Fertigen Sie Schattenaufnahmen an?
Bitte wenden Sie sich an die Kolleginnen der Schulungsabteilung unter: 030 67 807 -130 oder senden Sie uns eine E-Mail an: ausbildung@dgzfp.de.
|
|
|
|