|
Die DGZfP publiziert Berichtsbände Ihrer Tagungen und Seminare, Richtlinien und Merkblätter sowie Fachbücher auf dem Gebiet der
ZfP u.a. auch von anderen Fachverlagen. Hier finden Sie die aktuellen Ausgaben, die in den letzten Monaten neu erschienen sind.
Artikel |
Beschreibung |
Preis |
|
D 06 |
Anforderungen und Rahmenbedingungen für den Einsatz der Röntgencomputertomographie in der Industrie
Mai 2019, 46 S. Erläuterung anzeigen Die Röntgencomputertomographie (CT) hat sich in der Industrie als besonders leistungsfähige, zerstörungsfreie Prüfmethode erwiesen. Standardisierungsbestrebungen konzentrieren sich bisher auf einzelne Systemkomponenten oder spezielle Einsatzbedingungen.
Anwender aus der Automobilindustrie haben sich deshalb entschlossen, eine gemeinsame Arbeitsgruppe aus Experten des Verbandes der deutschen Automobilindustrie (VDA) und der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) zu bilden und dieses Merkblatt für industrielle CT-Anwendungen zu erarbeiten.
Diese Version stellt die erste überarbeitete Version mit dem Stand vom 15.06.2018 dar und wurde von Mitgliedern des VDA-AK ZfP, Projektgruppe CT, und des DGZfP UA CT, AG D6, gemeinsam überarbeitet.
Ziel dieses Merkblattes ist es, den aktuellen technischen Stand der CT unter besonderer Berücksichtigung der Rahmenbedingungen in der Industrie darzustellen und industriellen Anwendern einen Leitfaden für den Alltagseinsatz an die Hand zu geben.
|
48,00 €
|
 |
D 06 PDF |
Anforderungen und Rahmenbedingungen für den Einsatz der Röntgencomputertomographie
in der
Mai 2019, 46 S. Erläuterung anzeigen Die Röntgencomputertomographie (CT) hat sich in der Industrie als besonders leistungsfähige, zerstörungsfreie Prüfmethode erwiesen. Standardisierungsbestrebungen konzentrieren sich bisher auf einzelne Systemkomponenten oder spezielle Einsatzbedingungen.
Anwender aus der Automobilindustrie haben sich deshalb entschlossen, eine gemeinsame Arbeitsgruppe aus Experten des Verbandes der deutschen Automobilindustrie (VDA) und der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) zu bilden und dieses Merkblatt für industrielle CT-Anwendungen zu erarbeiten.
Diese Version stellt die erste überarbeitete Version mit dem Stand vom 15.06.2018 dar und wurde von Mitgliedern des VDA-AK ZfP, Projektgruppe CT, und des DGZfP UA CT, AG D6, gemeinsam überarbeitet.
Ziel dieses Merkblattes ist es, den aktuellen technischen Stand der CT unter besonderer Berücksichtigung der Rahmenbedingungen in der Industrie darzustellen und industriellen Anwendern einen Leitfaden für den Alltagseinsatz an die Hand zu geben.
|
48,00 €
|
 |
DGZFP CHRONIK |
Durchleuchten und Durchschallen Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Dezember 2018, 315 S. inkl. E-book Erläuterung anzeigen
|
36,45 €
|
 |
HB PHASED ARRAY |
Handbuch für die Materialprüfung mit Ultraschall-Phased-Arrays
Dezember 2020, 284 S. Erläuterung anzeigen Das Handbuch soll dem Prüfingenieur und Anwender einen Überblick über die Möglichkeiten der Phased-Array-Technik vermitteln. Unter der Berücksichtigung der Anforderungen des Kunden und dessen kundenspezifischen Prüf- und Qualitätsnormen und vorhandener nationaler und internationaler Prüf- und Qualitätsnormen wird der Bogen von den Grundlagen, den Prüfköpfen über die Geräte- und Systemtechnik, den typischen Anwendungen und Einsatzbereichen bis zu hin zu interessanten Beispielen aus der Prüfpraxis gespannt. Das Handbuch ist auf den erfahrenen Ultraschallpraktiker (UT2 und UT3) ausgerichtet. Darüber hinaus soll das Handbuch den engagierten Leser dazu befähigen, den Anwendungsrahmen in Richtung des Einsatzes der Phased-Array-Technologie zu spezifizieren und Systeme danach zu bewerten, auszuwählen und optimal einzusetzen. Angesprochen werden alle Anwender und Anbieter von Phased-Array-Geräten und -Systemen, welche sowohl manuell als auch mechanisiert und automatisiert an das Prüfproblem herangehen möchten.
|
70,00 €
|
 |
MR 01 |
Metrologische Rückführbarkeit von Hilfsgeräten für die Eindring- und Magnetpulverprüfung
Februar 2019, 18 S. Erläuterung anzeigen In den Normen zur Prüfdurchführung und den Betrachtungsbedingungen für die Eindring- und Magnetpulverprüfung wird auf die Kalibrierung von Geräten für diese Verfahren (Luxmeter, UV-Meter und Feldstärkemessgerät) verwiesen. Gelebte Praxis ist die Rückführung dieser Geräte über einen Werkskalibrierschein des Geräteherstellers. Diese Vorgehensweise ist aber nicht normkonform für Prüflabore, die nach DIN EN ISO/IEC17025 akkreditiert sind.
Was ist nun für Prüflabore mit und ohne Akkreditierung zu beachten und wie stellt man sich auf die metrologische Rückführbarkeit von Geräten in der Eindring- und Magnetpulverprüfung ein?
Hierzu wurde die Richtlinie MR 01 im DGZfP-Unterausschuss Metrologische Rückführung des Fachausschusses Oberflächenrissprüfung erarbeitet. In diesem Regelwerk werden Wege zur Erfüllung der Forderungen der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) aufgezeigt. Im Vordergrund stehen dabei die Eigenverantwortung der Prüflabore bezogen auf die Verifizierung ihrer Verfahren, die Kenntnis ihrer spezifischen prüftechnischen Randbedingungen (Wertebereich für Messwerte und somit Kalibrierbereich der Messgeräte), die Auswahl von Firmen für Gerätekalibrierung/-überprüfung und die Kontrolle der Kalibrierscheine/Werkskalibrierscheine auf Plausibilität der Kalibrierungs-/Überprüfungsergebnisse.
|
32,00 €
|
 |
MR 01 PDF |
Metrologische Rückführbarkeit von Hilfsgeräten für die Eindring- und Magnetpulverprüfung
Februar 2019, 18 S. Erläuterung anzeigen In den Normen zur Prüfdurchführung und den Betrachtungsbedingungen für die Eindring- und Magnetpulverprüfung wird auf die Kalibrierung von Geräten für diese Verfahren (Luxmeter, UV-Meter und Feldstärkemessgerät) verwiesen. Gelebte Praxis ist die Rückführung dieser Geräte über einen Werkskalibrierschein des Geräteherstellers. Diese Vorgehensweise ist aber nicht normkonform für Prüflabore, die nach DIN EN ISO/IEC17025 akkreditiert sind.
Was ist nun für Prüflabore mit und ohne Akkreditierung zu beachten und wie stellt man sich auf die metrologische Rückführbarkeit von Geräten in der Eindring- und Magnetpulverprüfung ein?
Hierzu wurde die Richtlinie MR 01 im DGZfP-Unterausschuss Metrologische Rückführung des Fachausschusses Oberflächenrissprüfung erarbeitet. In diesem Regelwerk werden Wege zur Erfüllung der Forderungen der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) aufgezeigt. Im Vordergrund stehen dabei die Eigenverantwortung der Prüflabore bezogen auf die Verifizierung ihrer Verfahren, die Kenntnis ihrer spezifischen prüftechnischen Randbedingungen (Wertebereich für Messwerte und somit Kalibrierbereich der Messgeräte), die Auswahl von Firmen für Gerätekalibrierung/-überprüfung und die Kontrolle der Kalibrierscheine/Werkskalibrierscheine auf Plausibilität der Kalibrierungs-/Überprüfungsergebnisse.
|
32,00 €
|
 |
MTHZ 01 |
Mikrowellenprüfung: Grundlagen und Anwendungen
Januar 2021, 56. S. Erläuterung anzeigen Dieses Merkblatt beschreibt die Anwendung der Mikrowellenprüfung, einschließlich der Millimeterwellenprüfung, zur zerstörungsfreien Prüfung von Bauteilen aus elektrisch nichtleitenden Materialien. Es gibt die erforderlichen Informationen und Entscheidungsgrundlagen für mögliche Einsätze in der Entwicklung, der Fertigung und der Wartung. Das Merkblatt enthält neben einer komprimierten Erläuterung der naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen auch die Beschreibung von Anwendungsfällen einschließlich der Durchführung der Prüfung und Angaben zur Gerätetechnik. Die angegebenen Literaturstellen mögen zur weiterführenden Information dienen.
Das Merkblatt richtet sich an alle Nutzer und potentiellen Anwender dieser Prüftechnik. Grundlagenkenntnisse sind zum Verständnis nur in geringem Umfang erforderlich. Die physikalischen Grundlagen, die Mess- und Prüfprinzipien sowie die zu lösenden Prüfprobleme werden beschrieben. Hierbei wird auch auf die Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens und der einzelnen Methoden eingegangen. Weiterhin werden Hinweise zur Messdatenerfassung und Datenauswertung gegeben, die als Grundlagen zur Durchführung von Prüfeinsätzen verwendet werden können.
|
50,00 €
|
 |
MTHZ 01 PDF |
Mikrowellenprüfung: Grundlagen und Anwendungen
Januar 2021, 56. S. Erläuterung anzeigen Dieses Merkblatt beschreibt die Anwendung der Mikrowellenprüfung, einschließlich der Millimeterwellenprüfung, zur zerstörungsfreien Prüfung von Bauteilen aus elektrisch nichtleitenden Materialien. Es gibt die erforderlichen Informationen und Entscheidungsgrundlagen für mögliche Einsätze in der Entwicklung, der Fertigung und der Wartung. Das Merkblatt enthält neben einer komprimierten Erläuterung der naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen auch die Beschreibung von Anwendungsfällen einschließlich der Durchführung der Prüfung und Angaben zur Gerätetechnik. Die angegebenen Literaturstellen mögen zur weiterführenden Information dienen.
Das Merkblatt richtet sich an alle Nutzer und potentiellen Anwender dieser Prüftechnik. Grundlagenkenntnisse sind zum Verständnis nur in geringem Umfang erforderlich. Die physikalischen Grundlagen, die Mess- und Prüfprinzipien sowie die zu lösenden Prüfprobleme werden beschrieben. Hierbei wird auch auf die Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens und der einzelnen Methoden eingegangen. Weiterhin werden Hinweise zur Messdatenerfassung und Datenauswertung gegeben, die als Grundlagen zur Durchführung von Prüfeinsätzen verwendet werden können.
|
50,00 €
|
 |
|
|