Interaktives Forum zu Chancen der Industriellen Gemeinschaftsforschung
Nachdem auf der Mitgliederversammlung 2024 darüber diskutiert wurde, ob sich die DGZfP als Forschungsvereinigung für die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) akkreditieren lassen soll und dass bis zum Beginn 2025 erfolgte, war es nun an der Zeit, mit den Jahrestagungsteilnehmenden aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Förderinstituten zu diskutieren, welche praktischen Hürden bestehen und wie die IGF effizient genutzt werden kann. Hierfür gab es während der Jahrestagung ein interaktives Forum, das zu einem Austausch auf Augenhöhe führte.
Mitgliederversammlung für Kontinuität und Fortschritt
Im Anschluss an das interaktive Forum fand die alljährliche DGZfP-Mitgliederversammlung statt. Hier wurden turnusgemäß die Vorstandswahlen durchgeführt. Dr. Jochen Kurz (DB Systemtechnik) wurde von den anwesenden Mitgliedern erneut zum Vorstandsvorsitzenden gewählt. Auch die beiden stellvertretenden Vorsitzenden, Dr. Dirk Treppmann (Evonik Operations) und Achim Hetterich (DEKRA Incos), wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Ein weiterer wichtiger Tagungsordnungspunkt war der Vorschlag zur Anpassung der Satzung. Der Vorstand erläuterte anhand einer Synopse, welche Punkte der Satzung überarbeitet werden müssen und holte ein Stimmungsbild der Anwesenden ein. In den nächsten Schritten wird den Mitgliedern der Satzungsentwurf zugänglich gemacht und eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen, die voraussichtlich als Online-Veranstaltung stattfinden wird.
Die nächste ordentliche Mitgliederversammlung findet am 12. Mai 2026 im Rahmen der DGZfP-Jahrestagung 2026 in Aachen statt.
Ein Abend unter Flutlicht
Ein besonderes Highlight der Jahrestagung war der stimmungsvolle Konferenzabend im Stadion An der Alten Försterei. In der eindrucksvollen Kulisse des 1. FC Union Berlin traf Wissenschaft auf Stadionkultur: Es gab Stadionführungen, kulinarische Genüsse und Feiern in legendärer Atmosphäre. Der Abend bot Raum für Begegnung und Austausch und ließ die Vereinsgeschichte lebendig werden. Ein unvergesslicher Moment im Herzen Köpenicks!

Konferenzabend im Stadion An der alten Försterei – der Heimspielstätte des 1. FC Union Berlin
Zentrale Bühne für Innovationen
Mit 48 Ausstellern aus den Bereichen Industrie, Forschung und Anwendung war die Ausstellung ein pulsierender Mittelpunkt der Tagung. In der stilvollen Atmosphäre des bcc kamen Fachpublikum und Unternehmen über Produkte, Entwicklungen und gemeinsame Zukunftsfragen ins Gespräch. Internationale Präsenz, intensive Fachdialoge und reges Interesse aus allen Bereichen der ZfP prägten das Geschehen über alle drei Tage – nicht nur beim Ausstellerabend, sondern auch beim Future Day, bei dem einige Aussteller gezielt die nächste Generation ansprachen. So wurde die Ausstellung erneut zur zentralen Plattform der Community – offen, vernetzt und mit Blick nach vorn.
Danke für drei starke Tage — und auf nach Aachen!
Damit gingen drei Tage mit intensiven Fachinformationen und lebhaften Diskussionen in Berlin zu Ende. Zahlreiche Vorträge und Poster, ein energiegeladener Poster Slam sowie eine umfangreiche Ausstellung boten umfassende Einblicke in den aktuellen Stand und die Zukunft der ZfP. Ein herzlicher Dank gilt allen Referierenden, Moderierenden und Teilnehmenden für ihre Expertise und Impulse.
Schon heute laden wir Sie zur nächsten Jahrestagung nach Aachen ein. Vom 11. bis 13. Mai 2026 werden wir im historischen Ambiente erneut innovative ZfP-Themen in Vorträgen, Workshops und Ausstellungen präsentieren. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die nächsten Schritte für Forschung und Praxis zu diskutieren und zu gestalten.