Menü

In der Hauptstadt vernetzt

Das war die DGZfP-Jahrestagung 2025

Rund 500 Teilnehmende aus 16 Ländern aus Industrie, Forschung und Verwaltung folgten der Einladung zur DGZfP-Jahrestagung 2025 ins pulsierende Berlin. Das bcc Berlin Congress Center bot den perfekten Rahmen für einen intensiven Austausch über die neuesten Entwicklungen und setzte ein starkes Zeichen für die Relevanz und Zukunftsfähigkeit der ZfP. Bereits zur Eröffnung wurde deutlich: Die Community wächst – in Zahl, Themenvielfalt und Innovationskraft.

Mit 90 Vorträgen, 49 Postern (davon 30 im Poster Slam) und 48 ausstellenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen übertraf die diesjährige Jahrestagung das Vorjahrestreffen in Osnabrück deutlich (2024: 400 Teilnehmende, 79 Vorträge, 25 Poster – davon 12 im Kurzpräsentationsformat – sowie 39 Aussteller). Damit markierte Berlin nicht nur einen quantitativen Zuwachs in allen Bereichen, sondern bestätigte auch eindrucksvoll die zunehmende Sichtbarkeit, Reichweite und Attraktivität der ZfP-Community im nationalen wie internationalen Kontext.

Ein kraftvoller Auftakt

Begleitet vom energiegeladenen Saxofon-Quartett „First Ladies“ eröffnete Moderatorin Carina Jantsch die diesjährige Jahrestagung. In seiner Begrüßung hob Dr. Jochen Kurz die starke Beteiligung von 500 Gästen sowie die Vielzahl eingereichter Beiträge hervor – erstmals mit der Möglichkeit einer Veröffentlichung als Peer-Review-Artikel. Mit einem Augenzwinkern verwies er auf das Fehlen politischer Repräsentanz, was seiner Vermutung nach wohl der ein oder anderen maroden Brücke geschuldet sei, um die sich gekümmert werden müsse. Er führte aus, dass schon vor 40 Jahren – beim ersten ZfP-Bausymposium – die Bedeutung der ZfP im Bauwesen erkannt wurde, um Mängel bzw. Schäden rechtzeitig festzustellen, und dennoch bis heute in unzureichendem Maße Anwendung findet. Er schloss seine Begrüßung mit einem Ausblick auf den Festvortrag von Wüstendurchquerer und Managementtrainer Bruno Baumann sowie das interaktive Forum am Folgetag.

Der Berichtsband steht im DGZfP-Repository zur Verfügung.

Würdigung besonderer Leistungen – die DGZfP Awards 2025

Wie in jedem Jahr wurden im Rahmen der Eröffnung herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Zerstörungsfreien Prüfung mit Preisen ausgezeichnet. Neu war, dass die etablierten DGZfP-Preise umstrukturiert und umbenannt wurden, um die neue Ausrichtung zu unterstreichen: praxisnäher, differenzierter, zukunftsorientiert. Verliehen wurden der Science Award (ehem. Wissenschaftspreis) für wissenschaftliche Arbeiten, die die Zerstörungsfreie Prüfung durch herausragende Forschung und innovative Ansätze nachhaltig weiterentwickeln, der Science Award Young Researchers (ehem. Nachwuchspreis) für junge Forschende mit innovativen Ideen, der Science Award Students (ehem. Studierendenpreis) für herausragende Student*innen ZfP-naher Studiengänge, sowie der Application Award (ehem. Anwenderpreis) für innovative Leistungen in Bezug auf innovative Verfahren und Prüftechniken. Der Fokus liegt auf der praktischen Relevanz und der erfolgreichen Umsetzung in der Praxis. Der neu geschaffene Application Award Young Professionals, der sich an junge Talente – Auszubildende, Jungfacharbeiter*innen und Prüftechniker*innen – wendet, die mit praktischen und zukunftsweisenden Lösungen in der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) überzeugen, konnte in diesem Jahr mangels Vorschlägen leider nicht vergeben werden. Um mit dem Preisgeld dennoch junge Talente zu fördern, wurde der Science Award Young Researchers kurzer Hand an zwei herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen vergeben.

Neben diesen Neuerungen wurde eine weitere Ehrung ins Leben gerufen: der ZfP-Exzellenzpreis. Mit ebendiesem würdigt die DGZfP herausragende Persönlichkeiten, die durch ihr wissenschaftliches, technologisches oder wirtschaftliches Wirken wesentliche Impulse für die Zerstörungsfreie Prüfung gesetzt haben.

Darüber hinaus wurden neue Mitglieder in die Expertengruppe E7 aufgenommen, die sich durch ihre Stufe-3-Zertifizierung in mindestens sieben Verfahren auszeichnen.

Ausgezeichnete Leistungen: die Preisträger*innen der DGZfP Awards 2025 auf der Bühne

Wir beglückwünschen alle Preisträger*innen:

DGZfP Science Award 2025
Dr. Johannes Rittmann
Optimierung des örtlichen Auflösungsvermögens in der aktiven Thermografie durch eine Lockin-Kompensationsmethode und der KI-gestützten Invertierung thermischer Wellen

DGZfP Science Award Young Researchers 2025
Ouafae Menzel
Entwicklung einer Ökobilanzierungsmethode für zerstörungsfreie Prüfverfahren

DGZfP Science Award Young Researchers 2025
Julian Würthner
Untersuchung zur Realisierung von luftgekoppelten Ultraschall-Polar-Scans

DGZfP Application Award 2025
Dr. Uwe Heike und Dr. Klaus Bavendiek
Entwicklung eines neuartigen Systems zur zeitoptimierten und normgerechten Röntgenfilm-Digitalisierung für die Einbindung klassischer Durchstrahlungsprüfungen in moderne Workflows von ZfP 4.0

ZfP-Exzellenzpreis
Göran Vogt

DGZfP Science Award Students 2025

  • Fauzan Ahmadi, TU Berlin
  • Phillipp Rainer Haut, TU Berlin
  • Jonathan Jancke, TU Berlin
  • Mika Jeske, TU Ilmenau
  • Leonhard Maier, Berliner Hochschule für Technik
  • Martin Otto, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Leonardo Rössler, Fachhochschule Nordwestschweiz

Expertengruppe E7

  • Tino Heyse, TÜV Nord EnSys GmbH & Co. KG
  • Martin Weiß, SMS group GmbH

Kommen Sie zu uns, wenn ZfP Ihre Leidenschaft ist

Werden Sie Teil unserer einzigartigen Gemeinschaft und entdecken Sie alle Mitgliedervorteile.

Jetzt Mitglied werden

Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Ihre Nachricht

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

Max-Planck-Straße 6
12489 Berlin
Telefon: +49 30 67807-0
Kontaktieren Sie uns