Registrieren  |  Login |Kontakt|+49 (30) 67807-0
Ausbildung
Mitgliederservice
ZfP-Blog
Termine

 

Die Schulung bildet die Grundlage der Stufe-3-Qualifikation. Er wendet sich sowohl an erfahrene Stufe-2-Prüfer als auch an Nachwuchs-Führungskräfte, die zukünftig als Prüfaufsicht, ZfP-Verantwortliche, technische Leiter, Qualitätsmanager oder Abnehmer tätig werden sollen.

Ziel der Schulung ist es - entsprechend der hohen Verantwortung und dem Aufgabenspektrum von Stufe-3-Personen - ein ebenso breites wie solides Grundwissen zu vermitteln.

Die Schulung bietet in insgesamt 4 Wochen durch Vorträge, Vorführungen und Übungen einen gründlichen Einblick in insgesamt zehn Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung sowie deren praktische Anwendung anhand von Fallbeispielen aus der Prüfpraxis.

Weiterhin werden Kenntnisse auf den Gebieten Personal-, Labor- und Werkstoffwesen vermittelt, soweit sie für die zerstörungsfreien Prüfungen relevant sind.

 

Modul 1: Grundlagen der Zerstörungsfreien Prüfung  (10 Tage)
Kompakte Übersicht über 3 Oberflächen- und 2 Volumenverfahren (M1)
Zertifizierung von ZfP-Personal nach DIN EN ISO 9712 (M1)
Werkstoffkunde (M1)
   
Module 2+3: Anwendung, Entwicklung, Organisation (5+5 Tage)
Problembezogene Auswahl und Anwendung von ZfP Verfahren (M2)
Vergleiche und Übersichten; Weitere und neuere ZfP-Verfahren (M3)
ASNT-Zertifizierung; Akkreditierung und Labororganisation (M3)
   
Aufbau der Prüfung
(Module1-3):
 
1: Basisprüfung Entspricht den Minimalanforderungen der DIN EN ISO 9712 (BC 3 Q M1)
2: Aufbauprüfung Erfüllt auch die Anforderungen der ASNT SNT-TC-1A; ZfP-Management und Akkreditierung (DGZfP-select) (BC 3 Q M2/3)
     

NDT Master®: Kandidaten, die die Prüfung »DGZfP-select« (Module M1 und M2/3) erfolgreich absolviert haben, sind berechtigt, nach Erwerb der Stufe-3-Qualifikation in zwei Hauptverfahren bei der DGZfP, den Titel NDT Master zu führen.

NEU!

Seit April 2021 können auch Personen, die ihre Ausbildung in einer nicht anerkannten Schulungsstätte absolviert haben, den DGZfP-Titel „NDT Master®“ erwerben. Bisher musste die Ausbildung komplett bei der DGZfP erfolgen.
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
• Die Prüfung zu den Grundlagen der Stufe 3 muss bei einer, für die ISO 9712 national akkreditierten Stelle (z. B. TÜV Nord, SECTOR Cert, TÜV Rheinland, ÖGfZP, SGZP, BINDT/PCN usw.) absolviert worden sein.
• Die Schulung zu den Grundlagen der Stufe 3 muss nachweislich 80 Stunden Schulungszeit umfasst haben und bei einer anerkannten Schulungsstätte erfolgt sein.
• Es müssen zwei gültige Stufe 3-Zertifikate von einer, für die ISO 9712 national akkreditierten Stelle (z. B. TÜV Nord, SECTOR Cert, TÜV Rheinland, ÖGfZP, SGZP, BINDT/PCN usw.), vorliegen und regelkonform bei der DGZfP rezertifiziert werden.
• Die Schulungen BC Modul 2 und 3 inklusive erfolgreicher Prüfung müssen bei der DGZfP absolviert werden.

 

Kursusdauer: 1x10 Tage + 2x5 Tage
Unterrichtszeit: 8.00 -17.00 Uhr, inkl. Pausen
Abschluss: Qualifizierungsprüfung BC 3 Q, DGZfP-select-Prüfung
   

Termine - Modul 1

Termine


Kurs Prüfung Ort
BC 3 K M1­ BC 3 Q M1­
08.01. - 19.01.2024 20.01.2024 DGZfP-AZ Berlin Auswählen
15.04. - 26.04.2024 27.04.2024 DGZfP-AZ Berlin Auswählen
24.06. - 05.07.2024 06.07.2024 DGZfP-AZ Berlin Auswählen
02.09. - 13.09.2024 14.09.2024 DGZfP-AZ Berlin Auswählen
21.10. - 01.11.2024 02.11.2024 DGZfP-AZ Berlin Auswählen

Gebühren

Kurs Praktische Schulung Prüfung
Standard korp. Mitglied Standard korp. Mitglied Standard korp. Mitglied
M1: 4.505,00 € M1: 3.830,00 € - - 1.075,00 € 915,00 €

Termine - Module 2+3

Termine


Kurs Prüfung Ort
BC 3 K M2/3­ BC 3 Q M2/3­
M2:­ 22.01. - 26.01.2024 DGZfP-AZ Berlin Auswählen
M3:­ 29.01. - 02.02.2024 02.02.2024 DGZfP-AZ Berlin Auswählen
M2:­ 16.09. - 20.09.2024 DGZfP-AZ Berlin Auswählen
M3:­ 23.09. - 27.09.2024 27.09.2024 DGZfP-AZ Berlin Auswählen

Gebühren

Kurs Praktische Schulung Prüfung
Standard korp. Mitglied Standard korp. Mitglied Standard korp. Mitglied
M2: 2.535,00 € M2: 2.155,00 € - - 615,00 € 525,00 €
M3: 2.535,00 € M3: 2.155,00 € - -

Schulungsinhalte

  Schulungsinhalte und Teilnahmevoraussetzung (Stand September 2023)