|
Die DGZfP publiziert Berichtsbände Ihrer Tagungen und Seminare, Richtlinien und Merkblätter sowie Fachbücher auf dem Gebiet der
ZfP u.a. auch von anderen Fachverlagen. Hier finden Sie die aktuellen Ausgaben, die in den letzten Monaten neu erschienen sind.
Artikel | Beschreibung | Preis
(für Mitglieder)
| | A 01 | Richtlinie über die Qualifizierung von Prüfwerkern der Zerstörungsfreien Prüfung Februar 2019, 15 S. Erläuterung anzeigen Festlegung der Anforderungen an den Prüfwerker ZfP. Empfehlungen für die Schulung mit dem Ziel einheitlicher Personalqualifikation bei vergleichbarer Aufgabenstellung.
| 29,00 €
(23,20 €)
|  | A 01 pdf | Richtlinie über die Qualifizierung von Prüfwerkern der Zerstörungsfreien Prüfung Februar 2019, 15 S. Erläuterung anzeigen Festlegung der Anforderungen an den Prüfwerker ZfP. Empfehlungen für die Schulung mit dem Ziel einheitlicher Personalqualifikation bei vergleichbarer Aufgabenstellung.
| 29,00 €
(23,20 €)
|  | B 04 | Ultraschallverfahren zur Zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen August 2018, überarbeitete Auflage, 67 S. Erläuterung anzeigen Dieses Merkblatt beschreibt die Anwendung der zerstörungsfreien Ultraschallprüfung im Bauwesen. Es gibt die erforderlichen Informationen und Entscheidungsgrundlagen für mögliche Einsätze im Labor und am Bauwerk. Das Merkblatt enthält neben einer Erläuterung der notwendigen naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen, auch die Beschreibung möglicher Verfahren einschließlich Versuchsdurchführung und Angaben zur Gerätetechnik.
| 77,00 €
(61,60 €)
|  | B 04 pdf | Ultraschallverfahren zur Zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen August 2018, überarbeitete Auflage, 67 S. Erläuterung anzeigen Dieses Merkblatt beschreibt die Anwendung der zerstörungsfreien Ultraschallprüfung im Bauwesen. Es gibt die erforderlichen Informationen und Entscheidungsgrundlagen für mögliche Einsätze im Labor und am Bauwerk. Das Merkblatt enthält neben einer Erläuterung der notwendigen naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen, auch die Beschreibung möglicher Verfahren einschließlich Versuchsdurchführung und Angaben zur Gerätetechnik.
| 77,00 €
(61,60 €)
|  | D 06 pdf | Anforderungen und Rahmenbedingungen für den Einsatz der Röntgencomputertomographie
in der Industrie Mai 2019, 46 S. Erläuterung anzeigen Die Röntgencomputertomographie (CT) hat sich in der Industrie als besonders leistungsfähige, zerstörungsfreie Prüfmethode erwiesen. Standardisierungsbestrebungen konzentrieren sich bisher auf einzelne Systemkomponenten oder spezielle Einsatzbedingungen. Anwender aus der Automobilindustrie haben sich deshalb entschlossen, eine gemeinsame Arbeitsgruppe aus Experten des Verbandes der deutschen Automobilindustrie (VDA) und der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) zu bilden und dieses Merkblatt für industrielle CT-Anwendungen zu erarbeiten. Diese Version stellt die erste überarbeitete Version mit dem Stand vom 15.06.2018 dar und wurde von Mitgliedern des VDA-AK ZfP, Projektgruppe CT, und des DGZfP UA CT, AG D6, gemeinsam überarbeitet.
Ziel dieses Merkblattes ist es, den aktuellen technischen Stand der CT unter besonderer Berücksichtigung der Rahmenbedingungen in der Industrie darzustellen und industriellen Anwendern einen Leitfaden für den Alltagseinsatz an die Hand zu geben.
| 60,00 €
(48,00 €)
|  | DGZfP Chronik | Durchleuchten und Durchschallen
Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung von 1933 bis 2018
Günther Luxbacher Dezember 2018, 315 S. inkl. E-book | 39,90 €
(39,90 €)
|  | MC 01 | Kriterien zur Auswahl von Härteprüfverfahren mit mobilen Geräten Oktober 2018, 46 S. Erläuterung anzeigen Diese Richtlinie behandelt Kriterien zur Auswahl von mobilen Härteprüfverfahren und entsprechenden Härteprüfgeräte zur Verwendung bei metallischen Werkstoffen. Ziel der Richtlinie ist es, einen Überblick über die unterschiedlichen Verfahren, zu berücksichtigende Randbedingungen und Einsatzgrenzen der einzelnen Verfahren zu geben.
| 62,00 €
(49,60 €)
|  | MC 01 pdf | Kriterien zur Auswahl von Härteprüfverfahren mit mobilen Geräten Oktober 2018, 46 S. Erläuterung anzeigen Diese Richtlinie behandelt Kriterien zur Auswahl von mobilen Härteprüfverfahren und entsprechenden Härteprüfgeräte zur Verwendung bei metallischen Werkstoffen. Ziel der Richtlinie ist es, einen Überblick über die unterschiedlichen Verfahren, zu berücksichtigende Randbedingungen und Einsatzgrenzen der einzelnen Verfahren zu geben.
| 62,00 €
(49,60 €)
|  | MR 01 | Metrologische Rückführbarkeit von Hilfsgeräten für die Eindring- und Magnetpulverprüfung Februar 2019, 18 S. Erläuterung anzeigen In den Normen zur Prüfdurchführung und den Betrachtungsbedingungen für die Eindring- und Magnetpulverprüfung wird auf die Kalibrierung von Geräten für diese Verfahren (Luxmeter, UV-Meter und Feldstärkemessgerät) verwiesen. Gelebte Praxis ist die Rückführung dieser Geräte über einen Werkskalibrierschein des Geräteherstellers. Diese Vorgehensweise ist aber nicht normkonform für Prüflabore, die nach DIN EN ISO/IEC17025 akkreditiert sind.
Was ist nun für Prüflabore mit und ohne Akkreditierung zu beachten und wie stellt man sich auf die metrologische Rückführbarkeit von Geräten in der Eindring- und Magnetpulverprüfung ein?
Hierzu wurde die Richtlinie MR 01 im DGZfP-Unterausschuss Metrologische Rückführung des Fachausschusses Oberflächenrissprüfung erarbeitet. In diesem Regelwerk werden Wege zur Erfüllung der Forderungen der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) aufgezeigt. Im Vordergrund stehen dabei die Eigenverantwortung der Prüflabore bezogen auf die Verifizierung ihrer Verfahren, die Kenntnis ihrer spezifischen prüftechnischen Randbedingungen (Wertebereich für Messwerte und somit Kalibrierbereich der Messgeräte), die Auswahl von Firmen für Gerätekalibrierung/-überprüfung und die Kontrolle der Kalibrierscheine/Werkskalibrierscheine auf Plausibilität der Kalibrierungs-/Überprüfungsergebnisse.
| 40,00 €
(32,00 €)
|  | MR 01 pdf | Metrologische Rückführbarkeit von Hilfsgeräten für die Eindring- und Magnetpulverprüfung Februar 2019, 18 S. Erläuterung anzeigen In den Normen zur Prüfdurchführung und den Betrachtungsbedingungen für die Eindring- und Magnetpulverprüfung wird auf die Kalibrierung von Geräten für diese Verfahren (Luxmeter, UV-Meter und Feldstärkemessgerät) verwiesen. Gelebte Praxis ist die Rückführung dieser Geräte über einen Werkskalibrierschein des Geräteherstellers. Diese Vorgehensweise ist aber nicht normkonform für Prüflabore, die nach DIN EN ISO/IEC17025 akkreditiert sind.
Was ist nun für Prüflabore mit und ohne Akkreditierung zu beachten und wie stellt man sich auf die metrologische Rückführbarkeit von Geräten in der Eindring- und Magnetpulverprüfung ein?
Hierzu wurde die Richtlinie MR 01 im DGZfP-Unterausschuss Metrologische Rückführung des Fachausschusses Oberflächenrissprüfung erarbeitet. In diesem Regelwerk werden Wege zur Erfüllung der Forderungen der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) aufgezeigt. Im Vordergrund stehen dabei die Eigenverantwortung der Prüflabore bezogen auf die Verifizierung ihrer Verfahren, die Kenntnis ihrer spezifischen prüftechnischen Randbedingungen (Wertebereich für Messwerte und somit Kalibrierbereich der Messgeräte), die Auswahl von Firmen für Gerätekalibrierung/-überprüfung und die Kontrolle der Kalibrierscheine/Werkskalibrierscheine auf Plausibilität der Kalibrierungs-/Überprüfungsergebnisse.
| 40,00 €
(32,00 €)
|  | ZfP-Anwendung in der DDR | Entwicklungen zur Anwendung der Zerstörungsfreien Prüfung in der DDR in den Jahren 1958 bis 1989
Dipl.-Ing. Dieter Linke, Magdeburg Oktober 2018, 12 S. | 0,00 €
(0,00 €)
|  |
|
|