Nach der langen Zeit, in der Präsenzveranstaltungen nur mit vielen Einschränkungen möglich waren, bietet das diesjährige, 15. Thermographie-Kolloquium die Möglichkeit, sich in Saarbrücken wieder persönlich mit Kolleginnen und Kollegen zu treffen. Unser Gastgeber ist das Max-Planck-Institut für Informatik. Sie werden mehr über die neuesten Entwicklungen aus dem Fachgebiet erfahren und die aktuellen Produkte der Gerätehersteller live erleben.
Das Thermographie-Kolloquium ist seit Jahrzehnten DAS Forum der deutschsprachigen Thermographinnen und Thermographen. Und auch in diesem Jahr bietet das zweitägige Thermographie-Kolloquium Hersteller*innen und Dienstleister*innen, Forschungsinstituten und Universitäten die Gelegenheit, in Dialog mit den AnwenderInnen zu treten, um neue Anwendungsgebiete zu erschließen und etablierte zu optimieren. Während mit den Vorträgen ein breites Publikum der deutschsprachigen Thermographinnen und Thermographen angesprochen werden kann, bieten das Rahmenprogramm und die Ausstellung viel Raum und Gelegenheit für individuelle Gespräche - ohne Kamera und Bildschirm. Hier kommen Nachwuchs und Erfahrungsträger*innen in Kontakt, genauso wie Gerätehersteller, Industrieanwender*innen und Forscher*innen.
Wie in den vergangenen Jahren bilden Entwicklungen auf dem Gebiet der aktiven und passiven Thermographie aus den unterschiedlichen Bereichen der industriellen Anwendungen (Luftfahrt, Automobiltechnik, Energieversorgung, Additive Fertigung), aber auch der Bauthermographie, der Medizin die Schwerpunkte.
Ergänzt wird das Kolloquium durch eine Geräteausstellung.
Dr. Matthias Goldammer
Vorsitzender des DGZfP-Fachausschusses Thermographie
Dr. Thomas Wenzel
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGZfP