Nach der langen Zeit, in der Präsenzveranstaltungen nur mit vielen Einschränkungen möglich waren, bietet das diesjährige, 15. Thermographie-Kolloquium die Möglichkeit, sich in Saarbrücken wieder persönlich mit Kolleginnen und Kollegen zu treffen. Unser Gastgeber ist das Max-Planck-Institut für Informatik. Sie werden mehr über die neuesten Entwicklungen aus dem Fachgebiet erfahren und die aktuellen Produkte der Gerätehersteller live erleben. Das Thermographie-Kolloquium ist seit Jahrzehnten DAS Forum der deutschsprachigen Thermographinnen und Thermographen. Und auch in diesem Jahr bietet das zweitägige Thermographie-Kolloquium Hersteller*innen und Dienstleister*innen, Forschungsinstituten und Universitäten die Gelegenheit, in Dialog mit den AnwenderInnen zu treten, um neue Anwendungsgebiete zu erschließen und etablierte zu optimieren. Während mit Vorträgen und Postern ein breites Publikum der deutschsprachigen Thermographinnen und Thermographen angesprochen werden kann, bieten das Rahmenprogramm und die Ausstellung viel Raum und Gelegenheit für individuelle Gespräche - ohne Kamera und Bildschirm. Hier kommen Nachwuchs und Erfahrungsträger*innen in Kontakt, genauso wie Gerätehersteller, Industrieanwender*innen und Forscher*innen. Wie in den vergangenen Jahren bilden Entwicklungen auf dem Gebiet der aktiven und passiven Thermographie aus den unterschiedlichen Bereichen der industriellen Anwendungen (Luftfahrt, Automobiltechnik, Energieversorgung, Additive Fertigung) den Schwerpunkt, aber auch Beiträge aus dem Bereich der Bauthermographie, der Medizin und der Fernerkundung sind willkommen und erwünscht. Bitte senden Sie uns Ihre Beitragsanmeldung bis zum 10. Mai 2022. Der Programmausschuss wird aus den Anmeldungen das Programm zusammenstellen. Ergänzt wird das Kolloquium durch eine Geräteausstellung. Dr. Matthias GoldammerVorsitzender des DGZfP-Fachausschusses Thermographie Dr. Thomas Wenzel Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGZfP
Nach der langen Zeit, in der Präsenzveranstaltungen nur mit vielen Einschränkungen möglich waren, bietet das diesjährige, 15. Thermographie-Kolloquium die Möglichkeit, sich in Saarbrücken wieder persönlich mit Kolleginnen und Kollegen zu treffen. Unser Gastgeber ist das Max-Planck-Institut für Informatik. Sie werden mehr über die neuesten Entwicklungen aus dem Fachgebiet erfahren und die aktuellen Produkte der Gerätehersteller live erleben.
Das Thermographie-Kolloquium ist seit Jahrzehnten DAS Forum der deutschsprachigen Thermographinnen und Thermographen. Und auch in diesem Jahr bietet das zweitägige Thermographie-Kolloquium Hersteller*innen und Dienstleister*innen, Forschungsinstituten und Universitäten die Gelegenheit, in Dialog mit den AnwenderInnen zu treten, um neue Anwendungsgebiete zu erschließen und etablierte zu optimieren. Während mit Vorträgen und Postern ein breites Publikum der deutschsprachigen Thermographinnen und Thermographen angesprochen werden kann, bieten das Rahmenprogramm und die Ausstellung viel Raum und Gelegenheit für individuelle Gespräche - ohne Kamera und Bildschirm. Hier kommen Nachwuchs und Erfahrungsträger*innen in Kontakt, genauso wie Gerätehersteller, Industrieanwender*innen und Forscher*innen.
Wie in den vergangenen Jahren bilden Entwicklungen auf dem Gebiet der aktiven und passiven Thermographie aus den unterschiedlichen Bereichen der industriellen Anwendungen (Luftfahrt, Automobiltechnik, Energieversorgung, Additive Fertigung) den Schwerpunkt, aber auch Beiträge aus dem Bereich der Bauthermographie, der Medizin und der Fernerkundung sind willkommen und erwünscht.
Bitte senden Sie uns Ihre Beitragsanmeldung bis zum 10. Mai 2022. Der Programmausschuss wird aus den Anmeldungen das Programm zusammenstellen. Ergänzt wird das Kolloquium durch eine Geräteausstellung.
Ihre Beitragsanmeldungen nehmen Sie bitte bis zum 10. Mai 2022 vor. Zur Einreichung Ihres Beitrages benötigen Sie:
Die Manuskripte der Beiträge werden zur Tagung im Berichtsband auf der Tagungswebseite veröffentlicht. Abgabetermin für Manuskripte ist der 31. Juli 2022.Vortragende zahlen eine ermäßigte Teilnahmegebühr.
Service wurde nicht erfolgreich gestartet / Service did not load
Das Seminar wird durch eine Geräteausstellung begleitet. Ihre Anmeldung ist herzlich willkommen!
Die Ausstellungsfläche pro Aussteller beträgt ca. 6 m².
Bei Buchung eines Ausstellungsstandes erhalten Sie:
1 Tisch, 1 Stuhl und 1 Stromanschluss.
Die Gebühr für einen Ausstellungsstand beträgt 700,00 € zzgl. MwSt. und Teilnahmegebühr für den Ausstellungsbetreuer.
Alle Gebühren enthalten Tagungsunterlagen und Pausenversorgung.Der Beköstigungsaufwand jeder einzelnen Mahlzeit liegt unter 60,- €.
Veranstaltungsvorbereitung und -organisation sind mit finanziellem und personellem Aufwand verbunden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen bei Absage bis zu sechs Wochen vor der Veranstaltung eine Bearbeitungsgebühr i. H. v. 50% der Teilnahmegebühr in Rechnung stellen. Bei späterer Stornierung oder Nichterscheinen werden 100% der Teilnahmegebühr berechnet.
Stornierungsfristen und -gebühren
Stornierungen (Eingang DGZfP)bis 17. August 2022: 50% der Teilnahmegebührab 18. August 2022: keine Erstattung möglich
Max-Planck-Institut für Informatik
Saarland Informatik CampusGebäude E1 466123 Saarbrücken
Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn
Informationen zu Hotels in Saarbrücken finden Sie unter https://tourismus.saarbruecken.de/uebernachten/hotels