Die gemeinsame Veranstaltung der DGZfP-Fachausschüsse Schallemissionsprüfverfahren und Zustandsüberwachung findet virtuell statt und soll einen Überblick über die verschiedenen Anwendungen der Schallemission für die Analyse, Prüfung oder Dauerüberwachung (Monitoring) und für die Prüfung mit geführten Wellen geben: Werkstoffentwicklung und -prüfung Schadensentwicklung und -mechanismen Schadenswechselwirkung mit geführten Wellen Prüfung von Bauteilen und Konstruktionen Prozessüberwachung und Qualitätskontrolle Zustandsüberwachung Messsysteme und Sensoren Softwareentwicklungen und Ortungsverfahren Signalanalyse und Mustererkennung; Auswertungsansätze Modellierung von Schallemissionsquellen und -signalen Modellierung der Ausbreitung und Schadenwechselwirkung geführter Wellen Neben den Vorträgen über aktuelle Themen wird zusätzlich ein Praxisangebot in Form von vier Workshops angeboten: Thema 1: Schallemission – Einfach intuitiv Thema 2: Wellen, die geführt werden Thema 3: Maschinelles Lernen Thema 4: Elektromechanische Impedanz EMI Die Veranstaltung soll Wissenschaftler*innen aus Forschungseinrichtungen, Praktiker*innen aus der Industrie sowie Gerätehersteller zusammenführen, um sich über aktuelle Arbeitsergebnisse und neueste Entwicklungen im Live-Chat auszutauschen. Wir bitten alle Fachkolleginnen und Fachkollegen um Beitragsanmeldungen und laden Sie sowie an diesen Themen Interessierte sehr herzlich zur Teilnahme ein. Prof. Dr. Markus SauseVorsitzender des DGZfP-FachausschussesSchallemissionsprüfverfahren Dr. Lars Schubert Vorsitzender des DGZfP-FachausschussesZustandsüberwachung
Die gemeinsame Veranstaltung der DGZfP-Fachausschüsse Schallemissionsprüfverfahren und Zustandsüberwachung findet virtuell statt und soll einen Überblick über die verschiedenen Anwendungen der Schallemission für die Analyse, Prüfung oder Dauerüberwachung (Monitoring) und für die Prüfung mit geführten Wellen geben:
Neben den Vorträgen über aktuelle Themen wird zusätzlich ein Praxisangebot in Form von vier Workshops angeboten:
Thema 1: Schallemission – Einfach intuitiv
Thema 2: Wellen, die geführt werden
Thema 3: Maschinelles Lernen
Thema 4: Elektromechanische Impedanz EMI
Die Veranstaltung soll Wissenschaftler*innen aus Forschungseinrichtungen, Praktiker*innen aus der Industrie sowie Gerätehersteller zusammenführen, um sich über aktuelle Arbeitsergebnisse und neueste Entwicklungen im Live-Chat auszutauschen.
Wir bitten alle Fachkolleginnen und Fachkollegen um Beitragsanmeldungen und laden Sie sowie an diesen Themen Interessierte sehr herzlich zur Teilnahme ein.
Neben den Vorträgen werden zusätzlich Workshops zu folgenden Themen angeboten:
Wir gehen zusammen die ersten Schritte um Schallemission begreifbar zu machen:
Der Workshop richtet sich an interessierte Einsteiger im Umfeld der Schallemission, aber auch an erfahrene Experten, die in einem kreativen Umfeld den Austausch suchen.
Im Rahmen dieses Workshops sollen grundlegende Prinzipien der Prüfung von Strukturen mittels aktiv angeregten geführten Wellen vorgestellt und diskutiert werden:
Der Workshop richtet sich einerseits an Einsteiger im Umfeld der Verwendung der aktiv geführten Wellen, aber auch an erfahrene Nutzer, die mit ihrem Wissen beitragen wollen.
Der Workshop stellt Ansätze und Softwaretools zum maschinellen Lernen in der Anwendung auf akustische Signale (Schallemissionssignale und geführte Wellen) vor. Zu den Themen zählen:
Der Workshop richtet sich an Interessierte an der Anwendung moderner Signalanalyse und Nutzer, die mit ihrem Wissen beitragen wollen.
Im Rahmen dieses Workshops soll die Methode der elektromechanischen Impedanz (EMI) vorgestellt werden. Es wird diskutiert, inwiefern sich diese Messungen zur Diagnose des Zustandes der Struktur sowie des Sensors selbst eignen.
Der Workshop richtet sich an Interessierte, die die Anwendung der EMI-Methode bzw. die Grundlagen des Verfahrens kennenlernen möchten.
Service wurde nicht erfolgreich gestartet / Service did not load
Der Teilnehmende erhält persönlichen Zugangslink einige Tage vor Seminarbeginn an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Veranstaltungsvorbereitung und -organisation sind mit finanziellem und personellem Aufwand verbunden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen bei Absage bis zu zwei Wochen vor der Veranstaltung eine Bearbeitungsgebühr i. H. v. 50 % der Teilnahmegebühr in Rechnung stellen. Bei späterer Stornierung oder Nichterscheinen werden 100 % der Teilnahmegebühr berechnet.
Stornierungsfristen und -gebühren
Stornierungen (Eingang DGZfP)bis 10. Februar 2021: 50 % der Teilnahmegebührab 11. Februar 2021: keine Erstattung möglich