Registrieren  |  Login |Kontakt|+49 (30) 67807-0
Ausbildung
Mitgliederservice
ZfP-Blog
Termine
Prüfwerker


Bei diesen Schulungen handelt es sich um ein sehr kundenorientiertes Angebot. Es ist eine „Einstiegsqualifizierung” unterhalb der Stufe 1 für Prüfer und Anlagenpersonal zum Erwerb von Grundkenntnissen. Die Zielgruppe sind beispielsweise Anlagenbediener, die eingeschränkte, im  Fertigungsprozess integrierte Prüftätigkeiten bezogen auf ein bestimmtes Produkt oder die Überwachung einer Prüfanlage zu realisieren haben. Die Schulungen konzentrieren sich auf die notwendigen Grundlagen und Fertigkeiten, die für die im jeweiligen Prüfverfahren vorgesehene Prüftätigkeit erforderlich sind. So ist beispielsweise in der Automobilindustrie gemäß den VDAEmpfehlungen (VDA 236-120:2016) für einige Tätigkeiten eine Schulung zum Prüfwerker gefordert. 

Die Schulung zum Prüfwerker erfolgt auf Grundlage der DIN 54161 sowie der DGZfP-Richtlinie A 01 Ausgabe 2019. Sie umfasst eine theoretische und praktische Qualifikation und schließt mit einem Prüfungsnachweis ab. Diese Qualifikation ersetzt nicht die Schulung nach DIN EN ISO 9712 und ist
nicht zertifizierbar.

Die jeweilige Schulung wird genau an den speziellen Einsatzbereich der Prüfwerker im Betrieb angepasst. Zur Auffrischung der Kenntnisse, die alle fünf Jahre erfolgen muss, bieten wir Ihnen ein- oder mehrtägige Auffrischungsschulungen an. Diese Schulungen schließen mit einer Teilnahmebescheinigung sowie einem Prüfungsnachweis ab.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte unsere Schulungsabteilung: ausbildung@dgzfp.de

Unser Schulungsangebot

Schulungsinhalte MT PW

Allgemeine Kenntnisse

  • Das magnetische Feld
  • Magnetische Eigenschaften der Werkstoffe
  • Entstehung und Nachweis des Streuflusses
  • Betrachtungsbedingungen
  • Visueller Nachweis von Anzeigen

 

Spezielle Kenntnisse

  • Magnetisierungstechniken und Geräte
  • Objektkunde
  • Erforderliche Magnetisierungsfeldstärke
  • Entmagnetisierung
  • Eigenschaften der Prüfmittel
  • Nachweisbare Fehlerarten
  • Grenzen des Verfahrens
  • Arbeitssicherheit

Fertigkeiten

  • Anwendung der Magnetisierungstechniken
  • Nachweis der Magnetisierungsfeldstärke
  • Kontrolle des Prüfmittels
  • Durchführung der Prüfungen nach Prüfanweisung
  • Bewerten der Anzeigen
  • Protokollführung und Dokumentation
  • Umweltschutz
  • Arbeitssicherheit
  • Kontrolle der Betrachtungsbedingungen

Termine MT PW

Termine


Kurs Prüfung Ort
MT K PW­ MT Q PW­
01.11. - 02.11.2023 03.11.2023 DGZfP-AZ Magdeburg/PLR Auswählen
25.03. - 26.03.2024 27.03.2024 DGZfP-AZ Magdeburg/PLR Auswählen
16.10. - 17.10.2024 18.10.2024 DGZfP-AZ Magdeburg/PLR Auswählen

Gebühren

Jahr Kurs Praktische Schulung Prüfung
Standard korp. Mitglied Standard korp. Mitglied Standard korp. Mitglied
2023 670,00 € 570,00 € - - 295,00 € 250,00 €
2024 730,00 € 620,00 € - - 310,00 € 265,00 €

 

Schulungsinhalte PT PW

Allgemeine Kenntnisse

  • Physikalisch-chemische Grundlagen
  • Prüfbare Werkstoffe
  • Durchführung der Prüfung
  • Betrachtungsbedingungen
  • Visueller Nachweis von Anzeigen

 

Spezielle Kenntnisse

  • Prüfmittelsysteme
  • Nachweisbare Fehlerarten
  • Zusammenhang zwischen Fehlerart und Anzeige
  • Kontrollkörperanwendung
  • Arbeitssicherheit
  • Umweltschutz
  • Typische Fehlerarten an Bauteilen oder Werkstücken
  • Typische Oberflächenfehler
  • Fehlerkatalog

Fertigkeiten

  • Kontrolle des Prüfmittelsystems
  • Durchführung der Prüfung nach Prüfanweisung
  • Bewertung der Anzeigen nach Prüfanweisung
  • Kontrolle der Betrachtungsbedingungen

Termine PT PW

Termine


Derzeit sind keine Schulungstermine geplant. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine E-Mail an: ausbildung@dgzfp.de. Wir organisieren die Schulungen nach Bedarf.

Schulungsinhalte Schleifbrandprüfung nach ISO 14104 PW

Diese Schulung vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse, die zur zuverlässigen Durchführung der Prüfungen mittels Nital-Ätzen und zerstörungsfreien Prüfmethoden erforderlich sind. Nach dem Absolvieren der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage mit geeigneten Methoden Schleifbrand nachzuweisen und zu bewerten.

  • Werkstofftechnische Grundlagen 
  • Gerätetechnische Voraussetzungen | Grundlagen alternativer ZfP-Verfahren (Wirbelstromprüfung, Barkhausen-Rauschverfahren) und Verfahren zur Oberflächenrissprüfung (Sicht-, Eindring- und Magnetpulverprüfung
  • Vorbereitung, Durchführung und Protokollierung einer Prüfung nach ISO 14104
  • Prüfung an Prüfkörpern mit definierten Schleifbrandstellen, sowie an Bauteilen aus der Fertigung | Praktische Übungen zur Oberflächenriss- und Barkhausenrausch-Prüfung

Termine Schleifbrandprüfung nach ISO 14104 PW

Termine


Derzeit sind keine Schulungstermine geplant. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine E-Mail an: ausbildung@dgzfp.de. Wir organisieren die Schulungen nach Bedarf.

Schulungsinhalte UT PW

  • Handhabung der Prüfgeräte und des Zubehörs 
  • Justierung der Prüfgeräte 
  • Anwendung der Kontrollkörper und Kalibrierkörper 
  • Ortung von Reflexionsstellen bei der Senkrechteinschallung 
  • Wanddickenmessung 
  • Prüfung einfacher Konstruktionsteile aus Stahl 
  • Protokollführung 
  • Einfache Echohöhenbeschreibung 
  • Anwendung der Halbwerts-Methode

Termine UT PW

Termine


Derzeit sind keine Schulungstermine geplant. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine E-Mail an: ausbildung@dgzfp.de. Wir organisieren die Schulungen nach Bedarf.

Weitere Schulungsangebote

  • Automatisierte Riss- und Handprüfung (ET PW)
  • Mobile Härteprüfung (HT PW)
  • Dichtheitsprüfung (LT PW)
  • Röntgenröhre (RT PW)
  • Druckgussteile (RT S PW)
  • Handprüfung, automatisierte Ultraschallprüfung, Tauchtechnik (UT PW)
  • Wanddickenmessung (UT WT PW)
  • Sichtprüfung (VT PW)
  • Thermografieprüfung (TT PW)

Kontakt

Wir passen die jeweilige Schulung genau an den speziellen Einsatzbereich der Prüfwerker an.
Zur Auffrischung der Kenntnisse (Empfehlung: alle fünf Jahre) bieten wir Ihnen ein- oder mehrtägige Informationsseminare an. Diese Seminare schließen mit einer Teilnahmebescheinigung ab.

Bei Fragen zu unserem weiteren Schulungsangebot wenden Sie sich bitte an:

 

  Name Telefon E-Mail
  Gunnar Morgenstern 030 67 807-135 ms@dgzfp.de
  Holger Aßmann 0231 975009-25 am@dgzfp.de
  Sven Rühe 0391 50983-14 ru@dgzfp.de