Registrieren  |  Login |Kontakt|+49 (30) 67807-0
Ausbildung
Mitgliederservice
ZfP-Blog
Termine

Bei der Wirbelstromprüfung wird der Effekt ausgenutzt, dass die meisten Verunreinigungen und Beschädigungen in einem elektrisch leitfähigen Material auch eine andere elektrische Leitfähigkeit oder eine andere Permeabilität als das eigentliche Basismaterial haben.

Bringt man eine mit Wechselspannung beaufschlagte Spule in die Nähe einer metallischen oder elektrisch leitenden Oberfläche, entstehen oberflächennahe kreisförmige symmetrische Wirbelströme senkrecht zu den in das Werkstück eintretenden magnetischen Feldlinien. Die Wirbelströme erzeugen ein weiteres sekundäres Magnetfeld, das dem ursprünglichen entgegengesetzt verläuft und dieses schwächt. Ein Oberflächenriss bzw. eine Materialinhomogenität zwingen die Wirbelströme zu einem Umweg und schwächen diese. Die schadens- bzw. materialspezifische Rückwirkung der Wirbelströme auf das erzeugte sekundäre Magnetfeld lässt sich messtechnisch durch problemangepasste Spulensysteme erfassen.     

Neben der Detektion von Fehlstellen und Materialinhomogenitäten an der Oberfläche und in Oberflächennähe von elektrisch leitenden Werkstoffen wird dieses Messverfahren auch zur Bestimmung von mechanisch technologischen Materialeigenschaften (z. B. Härte, Festigkeit, Gefügezustand, Eigenspannungen, usw.) sowie zur Verwechslungsprüfung angewandt.

Schulungsangebot:

Bitte wählen Sie aus dem Angebot der gewünschten Qualifizierungsstufe:

 

Stufe 1

Termine


Kurs Praktische Schulung Prüfung Ort
ET 1 K­ ET 1 P­ ET 1 Q­
12.06. - 20.06.2023 21.06. - 22.06.2023 23.06.2023 DGZfP-AZ Magdeburg/PLR Auswählen
28.08. - 05.09.2023 06.09. - 07.09.2023 08.09.2023 DGZfP-AZ Magdeburg/PLR Auswählen
09.10. - 17.10.2023 18.10. - 19.10.2023 20.10.2023 DGZfP-AZ Magdeburg/PLR Auswählen

Gebühren

Kurs Praktische Schulung Prüfung
Standard korp. Mitglied Standard korp. Mitglied Standard korp. Mitglied
2.900,00 € 2.465,00 € 1.395,00 € 1.185,00 € 1.095,00 € 930,00 €

Stufe 2

Termine


Kurs Praktische Schulung Prüfung Ort
ET 2 K­ ET 2 P­ ET 2 Q­
03.07. - 11.07.2023 12.07. - 13.07.2023 14.07.2023 DGZfP-AZ Magdeburg/PLR Auswählen
18.09. - 26.09.2023 27.09. - 28.09.2023 29.09.2023 DGZfP-AZ Magdeburg/PLR Auswählen
06.11. - 14.11.2023 15.11. - 16.11.2023 17.11.2023 DGZfP-AZ Magdeburg/PLR Auswählen

Gebühren

Kurs Praktische Schulung Prüfung
Standard korp. Mitglied Standard korp. Mitglied Standard korp. Mitglied
2.900,00 € 2.465,00 € 1.395,00 € 1.185,00 € 1.095,00 € 930,00 €

Für die Teilnahme an einer Stufe 2-Schulung ist der Nachweis einer Schulung in der Stufe 1 erforderlich. Wurde die Schulung bei der DGZfP absolviert, ist in der Regel bei der Anmeldung kein gesonderter Nachweis erforderlich.

Stufe 3

Termine


Kurs Prüfung Ort
ET 3 K­ ET 3 Q­
23.11. - 30.11.2023 01.12.2023 DGZfP-AZ Magdeburg/PLR Auswählen

Gebühren

Kurs Praktische Schulung Prüfung
Standard korp. Mitglied Standard korp. Mitglied Standard korp. Mitglied
3.420,00 € 2.905,00 € - - 1.240,00 € 1.055,00 €


Für eine Zertifizierung in der Stufe 3 ist der Grundkurs (BC 3 K M1) sowie die dazugehörige Prüfung (BC 3 Q M1) zu absolvieren. Kandidaten der Stufe 3 müssen die praktische Prüfung der Stufe 2 im entsprechenden Verfahren abgelegt haben. Daher bieten wir Kandidaten ohne Stufe-2-Qualifikation folgende Schulung an:


praktische Vorbereitungsschulung Prüfung Ort
ET 2 P F­ ET 2 Q F­
20.11. - 22.11.2023 22.11.2023 DGZfP-AZ Magdeburg/PLR Auswählen

Gebühren

Kurs Praktische Schulung Prüfung
Standard korp. Mitglied Standard korp. Mitglied Standard korp. Mitglied
- - 1.845,00 € 1.570,00 € 545,00 € 465,00 €


Soll bei einem Direkteinstieg in eine Stufe 3 Qualifikation nach bestandener Prüfung die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9712 erfolgen, bitten wir Sie vor Antritt der Schulung zu prüfen, ob die dafür erforderliche industrielle ZfP-Erfahrungszeit erreicht ist/wird. Weitere Informationen dazu finden Sie unter http://www.dgzfp.de/Zertifizierung/WegzumZertifikat.aspx

Schulungsinhalte