BIBB beschließt die Erarbeitung einer Umsetzungshilfe
22. Juli 2014
BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) lädt alle Sachverständigen am 21. August 2014 zur 1. Sitzung "Umsetzungshilfen - Werkstoffprüfer/-in" ein. Die Sitzung dient dazu, Schwerpunkte für die Umsetzungshilfe zu definieren und die Erarbeitungsinhalte festzulegen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte we@dgzfp.de.
ABAF beschließt Gründung eines Unterausschusses Werkstoffprüferausbildung
04. Juni 2014
Auf der letzten Sitzung des DGZfP Fachausschusses für Berufs- und Ausbildungsfragen (ABAF) während der Jahrestagung in Potsdam (26. Mai 14) wurde dem Antrag, einen Unterausschuss Werkstoffprüferausbildung zu gründen, zugestimmt. Dieser Unterausschuss soll eine Plattform
für Ausbildungsbetriebe sein, um Erfahrungen mit der Umsetzung der Verordnung in der
neuen Fachrichtung Systemtechnik austauschen zu können. Weiterhin wird sich der Unterausschuss mit der Gestaltung
des zweiten Teiles der Abschlussprüfung (AP2) befassen. Hier ist es möglich,
dass der Auszubildende einen „Betrieblichen Auftrag“ durchführt und in einem
Fachgespräch vor dem IHK-Prüfungsausschuss präsentiert und diskutiert. Ausbildungsbetriebe, die die Fachrichtung Werkstoffprüfer Systemtechnik (heißt
zerstörungsfreie Prüfung in technischen Anlagen und Systemen) ausbilden
möchten, sind eingeladen, im Unterausschuss mitzuarbeiten und wenden sich bitte an we@dgzfp.de.
Beiblatt 1 der DIN EN ISO 9712 erschienen
Mit Datum Mai 2014 wurde ein Beiblatt zur deutschen Ausgabe der EN ISO 9712 mit dem Titel "Empfehlungen zur Anwendung der DIN EN ISO 912:2012-12" veröffentlicht. Bezüglich der IHK-Ausbildung zum Werkstoffprüfer/in wird unter Kapitel 3 die Anerkennung von Schulungsinhalten der Berufsausbildung unter bestimmten Voraussetzungen empfohlen.
Neuordnung der prüftechnischen Berufe
Ab 1. August 2013 kann im neu geordneten Berufsbild Werkstoffprüfer/in ausgebildet werden. Nach dem klassischen Dualen Prinzip der Berufsausbildung übernimmt die Ausbildung zum Teil der Arbeitgeber und zum Teil eine stattlich oder staatlich anerkannte Berufsschule.
Für Betriebe, die ausbilden möchten, aber keine Gelegenheit haben, die fachpraktische Unterweisung und Vertiefung durchzuführen, bietet die DGZfP im Verbund mit der Werner-von-Siemens-Berufsschule und Siemens Professional Education eine Verbundausbildung zur Ausbildung zum staatlich anerkannte/n IHK Werkstoffprüfer/in, Fachrichtung Metalltechnik oder Systemtechnik an. Weitere Informationen hier.