Am 08. Mai 2017 trafen sich die Mitglieder des Themenclusters vom MINT-EC in Dortmund.
Die DGZfP führte am 04. April 2017 einen Workshop im Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium durch.
Vom 23. - 24. Februar 2017 fand die jährliche MINT400 in Berlin statt.
Vom 16. - 17. Februar 2017 fand der Regionalwettbewerb Jugend forscht in Neumarkt statt.
Anfang Dezember überreichte die DGZfP dem Georg-Cantor-Gymnasium die Plakette und Urkunde als Kompetenzschule.
Vom 22. - 24. November 2016 führten wir unseren ZfP-Workshop an drei unterschiedlichen Schulen in der Altmark durch.
Vom 11. - 12. November 2016 fand in Göttingen die MINT-EC Schulleitertagung statt.
Am 26. Oktober 2016 fand die MINT100 in Bayern statt.
Die DGZfP führte ein Workshop im Rahmen der Messe micro phonotincs "career lounge" in Berlin durch.
Am 08. Oktober 2016 empfing die DGZfP die Vereinigung ehemaliger Jugend forscht Akteure.
Vom 11. - 14. September 2016 fand das Schülercamp des MINT-Clusters MatP statt.
"Neues kommt von Neugier" - unter diesem Motto fand die diesjährige Jugend forscht Runde statt.
Die DGZfP empfing am 09. September 2016 die Gewinner/-innen der Dr. Hans-Riegel Stiftung.
Im Ausbildungszentrum Magdeburg konnten Schüler und Schülerinnen ua. die ZfP kennenlernen.
Die JuniorAkademie fand vom 23. - 29. Juli 2016 in Goslar statt.
Am 18. Juli 2016 fand der NaWi-Tag am Luisen-Gymnasium in Hamburg statt.
Die beiden besten Metallographen-innen wurden im Lette-Verein und in TB Solingen ausgezeichnet.
"10 Jahre DGZfP-Sonderpreis" - beim Jugend forscht Landeswettbewerb Berlin.
Am 26. Februar 2016 fand die IHK-Abschlussprüfung des Werkstoffprüferjahrgangs 2012 statt.
"... nein, es hat nie aufgehört" - unter diesem Motto fand der Jugend forscht Regionalwettbewerb Berlin Süd vom 23. bis 24. Februar 2016 statt.
Die MINT400 fand in diesem Jahr vom 04. - 05. Februar in Berlin-Adlershof statt. Vorab führten wir Anfang des Jahres am 21. Januar einen ZfP Workshop im Christian-von-Dohm-Gymnasium in Goslar durch. Am 16. März folgte ein weiterer ZfP-Workshop im Städt. Gymnasium C. F. Gauß in Frankfurt/Oder.
Das Projekt "Das sichere und intelligente Fahrrad" erhielt beim Regionalwettbewerb Berlin-Mitte am 23. Februar 2016 den Sonderpreis der DGZfP in der Sparte Technik und wurde von der Jury als bestes interdisziplinäres Projekt ausgezeichnet.
Am 22. Oktober 2015 führte die DGZfP in Schweinfurt Workshops zu unterschiedlichen MINT-Themen durch.
Am 08. Oktober 2015 hat die DGZfP in Zusammenarbeit mit dem Freiberger Beruflichen Schulzentrum für Technik und Wirtschaft Experimente durchgeführt.
"Es geht wieder los." - unter diesem Motto fand die diesjährige Jugend forscht Runde statt. Jugend forscht feierte 50-jähriges Jubiläum.
Vom 13. - 16. September 2015 fand das 2. Schülercamp im Haus Overbach in Jülich-Barnim statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten an unterschiedlichen Vorträgen und Experimenten teilnehmen.
Am 20. Februar 2015 fand die IHK-Abschlussprüfung des Werkstoffprüferjahrgangs 2011 statt.
Die Tagung MINT400 fand vom 12. - 13. Februar 2015 am Max-Delbrück-Centrum statt. Die DGZfP präsentierte sich ua. auf dem Bildungsmarkt.
Am 03. Februar 2015 fand die MINT100 in Heubach (Baden-Württemberg) statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten Einblicke in die fünf Verfahren VT, PT, MT, UT und RT erhalten.
"Zukunft selbst gestalten" - unter diesem Motto fand die 16. KarriereStart vom 24. bis 26. Januar 2014 in Dresden statt.
Am 15. Juli 2013 fand das zweite Mal der "Tag der Materialprüfung" im Röntgenmuseum statt.
Vom 25. August bis 1. September 2012 fand die dritte Juniorakadamie, nach dem Motto "Die Welt der Metalle" im Bildungshaus Zeppelin statt.
Am 3. Juli 2012 fand der erste ZfP-Tag im Röntgenmuseum statt.
Am 2. Juni 2012 öffnete die DGZfP e. V. zum dritten Mal ihre Türen für die Lange Nacht der Wissenschaften.
Das Röntgen-Museum und das Röntgen-Gymnasium eröffneten am 8. November 2011 gemeinsam das zdi-Schülerlabor RÖLAB.
Auf dem zweiten Mädchen-Technik-Kongress am 14. Juni 2011 vom Zentrum für Mikrosystemtechnik Berlin (ZEMI) in der TH Wildau ausgerichtet, informierten sich Schüler/-innen über MINT-Berufe.
In Leoben, Österreich tragen sich vom 17. bis 19. März 2011, Studenten/-innen aus Ungarn, Polen, Rumänien, Tschechien, Schweiz, Österreich und Deutschland zum 18. Internationalen Studententag der Metallurgie.