Artikel |
Beschreibung |
Preis |
|
D 01 E PDF |
Measuring Optical Densities in Radiographs
August 2015, 9 p. Erläuterung anzeigen In industrial radiography, the term "optical density" is used to describe the physical va-lue that DIN 4512-7 and ISO 5/1 define as the visual optical density of an exposed film. Since the measurement of optical density is governd by well-known physical laws, this recommendation provides all those in charge of day-to-day industrial radiography ope-rations with a brief review of relevant aspects and some advice fort the equipment to be used and their operation.
|
24,00 €
|
 |
D 01 PDF |
Messung der optischen Dichte in Durchstrahlungsaufnahmen
August 2015, 6 S. Erläuterung anzeigen Aufgabe der Messung der optischen Dichte in der industriellen Radiographie - Physikalische Grundlagen der optischen Dichtemessung - Anforderungen an Geräte zur optischen Dichtemessung - Durchführung der Dichtemessung
|
24,00 €
|
 |
D 02 E PDF |
Darkroom Processing of Industrial X-ray Films
August 2015, 15 p. Erläuterung anzeigen The way exposed X-ray films are processed (and stored) has an important impact on the significance and sustainability of radiographs. Only first-rate darkroom work will ensure radiograph quality to be at a level that justifies the effort made to obtain exposures in comformity with relevant standards.
Since experience in recent years has shown that numerous errors still occur in processing films despite the use of automatic developing machines, the Expert Committee on Radiographic Testing (FA D) of the DGZfP (German Society of Nondestructive Testing) has drawn up a guideline for darkroom work describing the principal and most frequent errors and ways of preventing them when processing films.
This guideline is not intended as a substitute for a textbook or detailed instruction, but is designed to lay sown general rules as a basis for consultation between manufacturers and users on essential questions.
|
32,00 €
|
 |
D 02 PDF |
Dunkelkammerverarbeitung von Industrie-Röntgenfilmen
August 2015, 12 S. Erläuterung anzeigen Die Verarbeitung belichteter Röntgenfilme hat (neben der Lagerung der Filme) wesentlichen Einfluss auf die Aussagekraft und Haltbarkeit der Durchstrahlungsaufnahmen. Nur bei guter Dunkelkammerarbeit werden Aufnahmequalitäten erreicht, die den hohen Aufwand normgerechter Belichtung rechtfertigen. Außerdem werden die wesentlichen und besonders häufigen Fehler bei der Filmverarbeitung erläutert und ihre Vermeidung beschrieben.
|
32,00 €
|
 |
D 03 E PDF |
Weld Measurement in Non-Desructive Testing and Film Identification in Radiographic Testing
August 2015, 9 p. Erläuterung anzeigen This Guideline applies to all types of welded joints other than fillet welds (see DIN EN ISO 9692:2012 etc.). Follow these instructions as far as possible when dealing with fillet welds, saddle welds, pipe connection welds and overlap slip joint welds.
|
24,00 €
|
 |
D 03 PDF |
Schweißnahtvermessung bei Zerstörungsfreier Prüfung und Filmkennzeichnung bei
August 2015, 6 S. Erläuterung anzeigen Diese Richtlinie gilt für alle Arten von Schweißverbindungen, die nicht als Kehlnähte ausgeführt sind (vgl. z. B. DIN EN ISO 9692:2012). Für Kehlnähte, Sattel-, Stutzen- und Einstecknähte ist die Richtlinie soweit möglich zu befolgen.
|
24,00 €
|
 |
D 04 E PDF |
Determining Testing Zone Dimensions in Radiographic Testing of Castings
August 2015, 14 p. Erläuterung anzeigen This guideline provides a practical manual for determing testing zone dimensions in radiographic testing of castings according to DIN EN 12681:2003 for different radiographic setups and varying casting geometries for the case, where radiographic testing cannot be carried out using a central radiographic setup. The aim is to ensure consistent quality of radiographic testing for these cases.
|
32,00 €
|
 |
D 04 PDF |
Ermittlung der Prüfbereichsabmessung für die Durchstrahlungsprüfung von Gussstücken
August 2015, 13 S. Erläuterung anzeigen Diese Richtlinie enthält eine praxisorientierte Anleitung zur Festlegung der Prüfbereichsabmessungen für die Durchstrahlungsprüfung von Gussstücken nach DIN EN 12681: 2003 „Gießereiwesen – Durchstrahlungsprüfung“ für verschiedene Aufnahmeanordnungen und Prüfstückgeometrien, wenn die Durchstrahlungsprüfung nicht mit Hilfe der Zentralaufnahmetechnik erfolgen kann. Es soll damit eine einheitliche Qualität der Durchstrahlungsprüfung für diese Fälle gewährleistet werden.
|
32,00 €
|
 |
D 06 E PDF |
Requirements and general conditions for the use of X-ray Computed Tomography in industry
April 2022, 44 S. Erläuterung anzeigen Computed Tomography (CT) has been proven in industry as exeptionally powerful testing method. Standardization activities concentrate up today on single system components or special application conditions. Users in the automotive industry built up a common working group from experts of the German Automotive Association (VDA) and the German NDT Society (DGZfP) and developed this guideline for the use of X-ray CT in industry. This version is the translation of the first revised German version of May 2019 and was revised together by members of VDA-AK ZfP, project group CT, and DGZfP UA CT, AG D6. The purpose of this guidline is to descibe the current technical status of CT considering especially the industrial conditions. Industrial users should use this guidline as code for best practice in everyday life.
|
60,00 €
|
 |
D 06 PDF |
Anforderungen und Rahmenbedingungen für den Einsatz der Röntgencomputertomographie in der Industrie
Mai 2019, 46 S. Erläuterung anzeigen Die Röntgencomputertomographie (CT) hat sich in der Industrie als besonders leistungsfähige, zerstörungsfreie Prüfmethode erwiesen. Standardisierungsbestrebungen konzentrieren sich bisher auf einzelne Systemkomponenten oder spezielle Einsatzbedingungen.
Anwender aus der Automobilindustrie haben sich deshalb entschlossen, eine gemeinsame Arbeitsgruppe aus Experten des Verbandes der deutschen Automobilindustrie (VDA) und der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) zu bilden und dieses Merkblatt für industrielle CT-Anwendungen zu erarbeiten.
Diese Version stellt die erste überarbeitete Version mit dem Stand vom 15.06.2018 dar und wurde von Mitgliedern des VDA-AK ZfP, Projektgruppe CT, und des DGZfP UA CT, AG D6, gemeinsam überarbeitet.
Ziel dieses Merkblattes ist es, den aktuellen technischen Stand der CT unter besonderer Berücksichtigung der Rahmenbedingungen in der Industrie darzustellen und industriellen Anwendern einen Leitfaden für den Alltagseinsatz an die Hand zu geben.
|
48,00 €
|
 |
Weitere Publikationen finden Sie unter Dienste.