|
6. Fachtagung Zerstörungsfreie Prüfung im Eisenbahnwesen
16. - 18. März 2010 , Wittenberge
|
16.
März
2010
|
13:00 |
Begrüßung und Eröffnung |
|
|
13:20
(zuklappen)
|
Session 1 |
|
Sitzungsleiter:
H. Hintze, DB Systemtechnik, Brandenburg-Kirchmöser
|
|
1 13:20
|
"Fliegender Hamburger", ein Zug für den Schnellverkehr Berlin - Hamburg
A. Gottwaldt, Deutsches Technikmuseum, Berlin
|
2 14:20
|
Prozessbezogene Prüfungen in der Fahrzeuginstandhaltung V. Rupprecht, Eisenbahn-Bundesamt, Bonn
|
|
14:50 |
Kaffeepause |
|
|
15:20
(zuklappen)
|
Session 2 |
|
Sitzungsleiter:
T. Heckel, BAM, Berlin
|
|
3 15:20
|
Schadensanalyse an Eisenbahnkomponenten C. Klinger, BAM, Berlin
|
4 15:40
|
Methoden zur Festlegung von UT-Prüfintervallen für Radsatzwellen F. Murawa, Bochumer Verein Verkehrstechnik, Bochum
|
5 16:00
|
Rissfortschrittsversuche auf 1:1 - Prüfständen, Grundlagen der Versuchsdurchführung D. Ullrich, DB Systemtechnik, Brandenburg-Kirchmöser
|
|
16:20 |
Kaffeepause |
|
|
16:50
(zuklappen)
|
Session 3 |
|
Sitzungsleiter:
A. Panzburg, voestalpine Rail Center, Duisburg
|
|
6 16:50
|
Früherkennung von Rollkontaktermüdung A. Dey, BAM, Berlin R. Pohl, BAM, Berlin H.-M. Thomas, Berlin R. Heyder, DB Systemtechnik, Brandenburg-Kirchmöser R. Krull-Meyer, DGZfP Ausbildung und Training, Wittenberge
|
7 17:10
|
Erfahrungen mit höherfesten Schienen im Gleis R. Heyder, DB Systemtechnik, Brandenburg-Kirchmöser
|
8 17:30
|
Ergebnisse aus Betriebsversuchen mit bainitischen Herzstücken A. Zoll, DB Systemtechnik, Brandenburg-Kirchmöser
|
|
17.
März
2010
|
09:00
(zuklappen)
|
Session 4 |
|
Sitzungsleiter:
K.-D. Liebeskind, DB Fernverkehr, Frankfurt am Main
|
|
9 09:00
|
Erneuerung von Radprüfanlagen R. Ettlich, DB Systemtechnik, Brandenburg-Kirchmöser
|
10 09:20
|
Neue Prüftechniken für Radsatzwellen und Räder G. Engl, Erlangen
|
11 09:40
|
Stand der Technik bei der Instandhaltungsprüfung von Radsatzwellen mit Längsbohrung W. Kappes, St. Wendel S. Bessert, Fraunhofer IZFP, Saarbrücken
|
12 10:00
|
Neue Möglichkeiten bei der Bewertung von Befunden bei der Wellenprüfung T. Heckel, BAM, Berlin R. Boehm, BAM, Berlin
|
|
10:20 |
Kaffeepause |
|
|
10:50
(zuklappen)
|
Session 5 |
|
Sitzungsleiter:
J. Reinhardt, DB Netz, Frankfurt am Main
|
|
13 10:50
|
Prüftechnische Erfahrungen mit Head Checks an Schienen R. Krull-Meyer, DGZfP Ausbildung und Training, Wittenberge T. Hempe, DB Netz, Frankfurt am Main R. Heyder, DB Systemtechnik, Brandenburg-Kirchmöser
|
14 11:10
|
Erfahrungen mit der Auswertetechnik auf dem Schienenprüfzug 1 (SPZ 1) der DB AG S. Rühe, PLR Prüftechnik Linke & Rühe, Magdeburg
|
15 11:30
|
Neue Prüftechnik Schienenprüfzug UST96 G. Hanspach, Vossloh Rail Inspection, Berlin
|
16 11:50
|
Mobile Schienenprüfung mit Gruppenstrahlertechnik S. Schieke, Baker Hughes Digital Solutions, Hürth
|
|
12:10 |
Mittagspause |
|
|
13:30
(zuklappen)
|
Session 6 |
|
Sitzungsleiter:
G. Engl,
|
|
17 13:30
|
Ultraschallprüfung von Radsatzwellen mit Längsbohrung - Erfahrungen beim Einsatz von Prüfanlagen T. Oelschlägel, DB Systemtechnik, Brandenburg-Kirchmöser
|
18 13:50
|
Radsatzwellenprüfanlage für Lokomotiven der ÖBB P. Archinger, GMH Prüftechnik, Nürnberg R. Dath, Bochumer Verein Verkehrstechnik, Bochum
|
19 14:10
|
Zerstörungsfreie Prüfungen an Radsatzvollwellen im Rahmen der Instandhaltung T. Beuth, DB Systemtechnik, Brandenburg-Kirchmöser
|
|
14:30 |
Kaffeepause |
|
|
15:00
(zuklappen)
|
Session 7 |
|
Sitzungsleiter:
T. Josewsky, Erfurter Bahn, Erfurt
|
|
20 15:00
|
Verfahren zum Umgang mit Ergebnissen der ZfP in der Fahrzeuginstandhaltung M. Ebel, DB Systemtechnik, Brandenburg-Kirchmöser
|
21 15:20
|
Aufbau und Umsetzung des VPI-Instandhaltungsleitfadens A. Hecht, Freinsheim
|
22 15:40
|
ZfP-Aktivitäten DB Schenker Rail Deutschland AG H. Beier, DB Schenker Rail, Mainz
|
23 16:00
|
Schieneninstandhaltung und ZfP J. Reinhardt, DB Netz, Frankfurt am Main
|
|
18.
März
2010
|
08:30
(zuklappen)
|
Session 8 |
|
Sitzungsleiter:
S. Bessert, Fraunhofer IZFP, Saarbrücken
|
|
24 08:30
|
Prüfung von neuen Vollwellen mit Gruppenstrahlern - Automatisierte Ultraschall-Prüfung von Eisenbahn-Vollwellen H. Sackenreuther, Baker Hughes Digital Solutions Alzenau
|
25 08:50
|
Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Oberflächen-Rissprüfung an Eisenbahn-Komponenten N. Riess, Helling, Heidgraben
|
26 09:10
|
Polymerverbunde und strukturelles Kleben im Schienenfahrzeugbau - Möglichkeiten der ZfP und der Qualitätssicherung B. Valeske, htw saar, Saarbrücken D. Niermann, Fraunhofer IFAM, Bremen
|
27 09:30
|
Mobile Härteprüfung - DGZfP Richtlinie MC1 A. Hecht, Freinsheim
|
|
09:50 |
Kaffeepause |
|
|
10:20
(zuklappen)
|
Session 9 |
|
Sitzungsleiter:
H. Hintze, DB Systemtechnik, Brandenburg-Kirchmöser
|
|
28 10:20
|
Ein Rückblick auf 60 Jahre ZfP - Minden W. Plankert, DB Systemtechnik, Minden
|
29 10:40
|
Fortschreibung des Regelwerkes ZfP im Industriesektor Bahn U. Börner, DB Systemtechnik, Brandenburg-Kirchmöser
|
30 11:00
|
Ausbildungsangebot der DGZfP für den Indurstriesektor Eisenbahn; Stufe BZ3; SPZ F. Sondermann, DGZfP Ausbildung und Training, Wittenberge
|
|
11:20 |
Diskussion und Schlusswort |
|
|
|
|
|
|
|
|