Registrieren  |  Login |Kontakt|+49 (30) 67807-0
Ausbildung
Mitgliederservice
ZfP-Blog
Termine
SP R1.2. S3.1

Strahlenschutzbeauftragter vor Ort in der ZfP (SP)

Dieser Kursus richtet sich an Prüfer, die den Strahlenschutz vor Ort gewährleisten müssen. Der SP Kursus vermittelt die notwendigen Kenntnisse im Strahlenschutz sowohl für den Umgang mit radioaktiven Stoffen als auch für den Einsatz von Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern im Bereich der ZfP.

Fachkundegruppen, Module und Ausbildungsinhalte

Erwerb Fachkundegruppen nach StrlSchV: S 1.1, S1.2, S 1.3, S 2.1 und S 3.1

Module: GG und TRG

Erwerb Fachkundegruppen nach RöV: R 1.2, R 1.3, R 2.2, R 3 und R 5.2

Module: RG und Z2

Informationen über die Gültigkeit der Fachkunde-Richtlinien Technik finden Sie hier.

Aufgelistet sind die Fachkundegruppen und Module, die in allen Bundesländern anerkannt sind. Wenn Sie die Strahlenschutzausbildung für andere Fachkundegruppen benötigen sprechen Sie uns an. Kontakt: strahlenschutz@dgzfp.de, Tel. +49 30 67807-177

Gesetzliche Grundlagen

  • Strahlenschutzgesetz (StrlSchG), Atomgesetz (AtG), Mess- und Eichgesetz (MessEG), etc.
  • Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
  • Sonstige Vorschriften (Richtlinien, Empfehlungen und Normen)

Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB

  • Organisation des Strahlenschutzes
  • Genehmigungen und Anzeigen, Auflagen
  • Vorschriften zu Transport und Beförderung (StrlSchV und ADR)

Naturwissenschaftliche Grundlagen

  • Strahlenphysik (ionisierende Strahlung)
  • Dosisbegriffe und Einheiten
  • Strahlenbiologie
  • Strahlenrisiko und Grenzwerte

Strahlenschutz-Messtechnik

  • Dosimeter und Dosisleistungsmessgeräte

Strahlenschutz-Technik

  • Planung
  • Strahlenschutzbereiche

 Strahlenschutz-Sicherheit

  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Brandschutz
  • Maßnahmen und Ausrüstung bei bedeutsamen Vorkommnissen
  • Schutzmaßnahmen

Gerätetechnik

  • Gammaarbeitsgeräte
  • Röntgeneinrichtungen und Störstrahler
  • Sachverständigenprüfung
  • Fehlerquellen, Wartung und Instandsetzung

Übungen

  • Röntgengerätetechnik, Messtechnik und Gamaarbeitsgeräte
  • Verhalten bei bedeutsamen Vorkommnissen
  • Strahlenschutzberechnungen

Teilnahmevoraussetzungen

Praktische Erfahrungen in der technischen Radiografie sind für die Teilnahme am Strahlenschutzkursus empfehlenswert.

Kursusdauer

Bezeichnung Dauer
KursusSP K4 Tage (32 h)
PrüfungSP Q0,5 Tage
Unterrichtszeit: 08:00 - 17:30 Uhr (erster Tag ab 08:30 Uhr), Prüfungstag bis ca. 12:00 Uhr

Termine


Kursus Prüfung Ort
SP K­ SP Q­
13.11. - 16.11.2023 17.11.2023 DGZfP-AZ Berlin Auswählen
04.12. - 07.12.2023 08.12.2023 DGZfP-AZ München Auswählen
12.02. - 15.02.2024 16.02.2024 DGZfP-AZ Dortmund Auswählen
08.04. - 11.04.2024 12.04.2024 DGZfP-AZ Magdeburg/PLR Auswählen
10.06. - 13.06.2024 14.06.2024 DGZfP-AZ Berlin Auswählen
02.09. - 05.09.2024 06.09.2024 DGZfP-AZ Dortmund Auswählen
11.11. - 14.11.2024 15.11.2024 DGZfP-AZ Berlin Auswählen
02.12. - 05.12.2024 06.12.2024 DGZfP-AZ München Auswählen

Gebühren

Jahr Kursus Praktikum Prüfung
Standard korp. Mitglied Standard korp. Mitglied Standard korp. Mitglied
2023 1.205,00 € 1.025,00 € - - 425,00 € 360,00 €
2024 1.315,00 € 1.120,00 € - - 465,00 € 395,00 €