Registrieren  |  Login |Kontakt|+49 (30) 67807-0
Ausbildung
Mitgliederservice
ZfP-Blog
Termine
SB FA

Strahlenschutzbeauftragter für die Strahlenpassführung (SB FA)

Dieser Kursus richtet sich vor allem an Dienstleister im Bereich der ZfP, deren Personal in fremden Strahlenschutzbereichen tätig ist und für die ein Strahlenpass (gemäß AVV-Strahlenpass) geführt werden muss.

Auf Grund der noch immer andauernden Corona-Pandemie, hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) die Landesbehörden gebeten bis zum 30. Juni 2022 die Durchführung von Strahlenschutzkursen in virtuellen Klassenzimmern zuzulassen (Grundlage: Schreiben des BMU vom 03.09.2021 - S II 3 - 1512/006-2021.0001).

Dieser Kursus ist nur für die Strahlenschutzbeauftragten notwendig, die im Rahmen der folgenden Genehmigungen bzw. Anzeigen tätig werden sollen.

  • Genehmigung gemäß § 25 StrlSchG - Beschäftigung in fremden Anlagen oder Einrichtungen
  • Anzeige gemäß § 26 StrlSchG - Tätigkeit mit fremden Röntgeneinrichtungen
  • Anzeige gemäß § 59 StrlSchG - externe Tätigkeiten

 

 

 

Fachkundegruppen, Module und Ausbildungsinhalte

 

 

Erwerb Fachkundegruppen nach StrlSchV: S 5

Module: GG und FA

Erwerb Fachkundegruppen nach RöV: R 10

Module: RG

 

Informationen über die Gültigkeit der Fachkunde-Richtlinien Technik finden Sie hier.

 

Aufgelistet sind die Fachkundegruppen und Module, die in allen Bundesländern anerkannt sind. Wenn Sie die Strahlenschutzausbildung für andere Fachkundegruppen benötigen sprechen Sie uns an. Kontakt: strahlenschutz@dgzfp.de, Tel. +49 30 67807-177

 

Gesetzliche Grundlagen

  • EURATOM-Richtlinien, internationale Empfehlungen
  • Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) und Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
  • Allgemeine Verwaltungsvorschrift Strahlenpass (AVV-Strahlenpass)

Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB

  • Organisation des Strahlenschutzes
  • Genehmigungen und Anzeigen, Auflagen
  • Strahlenpassführung

Naturwissenschaftliche Grundlagen

  • Strahlenphysik (ionisierende Strahlung)
  • Dosisbegriffe und Einheiten
  • Strahlenbiologie
  • Strahlenrisiko und Grenzwerte

Strahlenschutz-Messtechnik

  • Messung und Überwachung (Kontamination und Inkorporation)

Strahlenschutz-Technik

  • Strahlenschutzbereiche
  • Schutzmaßnahmen

Übungen

  • Verhalten bei bedeutsamen Vorkommnissen
  • Messtechnik
  • Strahlenschutzberechnungen
  • Strahlenpassführung

Teilnahmevoraussetzungen

Für Online-Schulungen:

  • Systemvoraussetzungen: internetfähiges Endgerät, Mikrophon und Webcam. 
  • Die Teilnehmer müssen über den gesamten Kursus und die Erfolgskontrolle sichtbar sein und mit dem Kursusleiter, Dozenten und/oder Moderator interagieren können.

Unter folgendem Link können Sie testen, ob alles funktioniert: zoom-Test

Um alle Funktionen im Webinar nutzern zu können empfehlen wir die Installation einer aktuellen zoom App.

Kursusdauer

Bezeichnung Dauer
KursusSB K FA2Tage (16 h)
Prüfung SB Q FA1 h am letzten Tag
Unterrichtszeit: 08:00 - 17:30 Uhr (erster Tag ab 08:30 Uhr)

Online-Schulung

Termine


Derzeit sind keine Termine geplant. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine E-Mail an: ausbildung@dgzfp.de. Wir organisieren die Schulungen nach Bedarf.

Gebühren

Kursus Praktikum Prüfung
Standard korp. Mitglied Standard korp. Mitglied Standard korp. Mitglied
665,00 € 565,00 € - - 105,00 € 90,00 €

Präsenz-Schulung

Termine


Derzeit sind keine Termine geplant. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine E-Mail an: ausbildung@dgzfp.de. Wir organisieren die Schulungen nach Bedarf.

Gebühren

Kursus Praktikum Prüfung
Standard korp. Mitglied Standard korp. Mitglied Standard korp. Mitglied
665,00 € 565,00 € - - 105,00 € 90,00 €