Registrieren  |  Login |Kontakt|+49 (30) 67807-0
Ausbildung
Mitgliederservice
ZfP-Blog
Termine

Luftfahrt

Rückprallhammer

Der Rückprallhammer wird für die Abschätzung der Druckfestigkeit – einem essentiellen Materialparameter für tragende (Stahl-) Betonstrukturen - eingesetzt. Das Verfahren kann unter bestimmten Randbedingungen sowohl allein als auch in Kombination mit Bohrkernen angewendet werden.

ZfPBau Stufe 1

Kursinhalte

  • Einführung, Historisches, Terminologie, Normen und Richtlinien
  • Messprinzipien und Schlagenergien für den Rückprallhammer
  • Zusammenhang Messgröße – Zielgröße
  • Möglichkeiten der Druckfestigkeitsabschätzung (Bohrkernentnahme, vergleichend, etc.)
  • Einführung in die Einflussgrößen
  • Einführung in Objekteigenschaften und Parameter mit Einfluss auf die Betonqualität
  • Prüfbereiche, Oberflächenzustand, weitere Prüfbedingungen
  • Prüfausrüstung für Datenaufnahme und Datenauswertung
  • Anforderungen an die Anzahl von Messungen
  • Funktionskontrollen und Messdurchführung
  • Definitionen, Überblick über die unterschiedlichen Ansätze der Auswertung
  • Konzept und essenzielle Bestandteile von Prüfanweisungen
  • Anwendung von Prüfanweisungen
  • Beispiele für Labor- und Vor-Ort-Messungen

Lernziele

  • Verständnis des spezifischen Grundprinzips
  • Verfahrensrelevantes Verständnis der Prüfobjekte
  • Erstes Verständnis des Zusammenhangs zwischen Prüfobjekten, Aufgabenstellung und Lösung (Strategie)
  • Kenntnis und Verständnis der relevanten Elemente der Prüfausrüstung
  • Datenaufnahme bzw. Messdurchführung anhand einer Prüfanweisung
  • Vorläufige Bewertung der Datenqualität
  • Kenntnis:
    • der relevanten Randbedingungen vor Ort
    • der grundlegenden Elemente einer Prüfanweisung
    • der grundlegenden Elemente der Qualitätssicherung
    • der relevanten Regelwerke

Termine und Gebühren

Termine


Derzeit sind keine Schulungstermine geplant. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine E-Mail an: ausbildung@dgzfp.de. Wir organisieren die Schulungen nach Bedarf.

ZfPBau Stufe 2

Kursinhalte

  • Einführung inklusive Wiederholung RH ZfPBauStufe 1, Historisches, Terminologie, Normen und Richtlinien
  • Rückprallwerte und Druckfestigkeiten
  • Einflussgrößen (u. a. Karbonatisierung, Gravitation, Reibung, Bauteildicke, Oberfläche, Feuchte, Temperatur, Belastung, Gesteinskörnung, Ankopplung, usw.)
  • Objekteigenschaften und Parameter mit Einfluss auf die Betonqualität (u. a. Härte, Druckfestigkeit, Einfluss durch Frost und Abwitterung, Bewehrungsgehalt, Risse, Entmischungen, Kiesnester)
  • Prüfbedingungen und Funktionskontrollen
  • Anforderungen an die Anzahl der Messungen und Messdurchführung
  • Vergleichende Auswertung, Auswertung mit Umwertetabellen und Umwertekurven, Auswertung in Korrelation mit Bohrkernen, Zerstörende Abschätzung der Druckfestigkeit
  • Druckfestigkeitsbewertung anhand der ausgewerteten Ergebnisse zerstörungsfreier sowie zerstörender Prüfungen und deren Kombination
  • Verortung von Betonqualitäten bzw. -unterschieden
  • Konzept und essenzielle Bestandteile von Prüfanweisungen; Erstellung von Prüfanweisungen
  • Formulierung von Ausschreibungsinhalten
  • Ergänzende Untersuchungen, weitere qualitätssichernde Maßnahmen
  • Beispiele für Labor- und Vorort-Messungen inkl. neuen Entwicklungen

Lernziele

  • Festigung der theoretischen Grundlagen und Zusammenhänge der ZfPBau Stufe 1
  • Verständnis des Zusammenhangs zwischen Prüfobjekt, Aufgabenstellung und Lösung
  • Vertieftes Verständnis der relevanten Elemente der Prüfausrüstung
  • Vertieftes Verständnis von relevanten Randbedingungen vor Ort
  • Festigung der relevanten Kenntnisse für die Datenaufnahme
  • Sicheres Beherrschen aller relevanten Schritte für die Datenaus- und -bewertung
  • Ableitung eines Prüfergebnisses aus den Resultaten der Datenaus- und -bewertung
  • Dokumentation aller Schritte (Datenaufnahme, Datenaus- und -bewertung)
  • Sicheres Aufstellen von Prüfanweisungen
  • Kenntnis der relevanten Elemente der Qualitätssicherung
  • Auslegung von Regelwerken und Merkblättern
  • Kenntnis über die Anleitung von ZfPBau-Prüfpersonal der Stufe 1
  • Kenntnis der Kriterien für die Auswahl des Verfahrens
  • Festlegung von Anwendungsgrenzen

Termine und Gebühren

Termine


Derzeit sind keine Schulungstermine geplant. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine E-Mail an: ausbildung@dgzfp.de. Wir organisieren die Schulungen nach Bedarf.

Magnetisch-induktive Verfahren

Magnetisch-induktive Verfahren haben einen breiten Anwendungsbereich in der Praxis. Neben der Ortung und Lagebestimmung von Bewehrung werden die Verfahren auch angewendet, um die Betondeckung oder den Durchmesser der Bewehrung zu ermitteln.

ZfPBau Stufe 1

Kursinhalte

  • Einführung, Historisches, Terminologie, Normen und Richtlinien
  • Betondeckung nach Norm, Bewehrungsortung, Messmöglichkeiten
  • Einführung:
    • in die niederfrequente und hochfrequente Anregung sowie Laufzeitmessung
    • in die Objekteigenschaften und Bezug zur Prüftechnik
    • in die Objektinformationen und Einflussfaktoren
  • Unterscheidung Mindestbetondeckung, Vorhaltemaß und nominelle Betondeckung
  • Prüfausrüstung (niederfrequente sowie hochfrequente Anregung, Referenztestkörper)
  • Geräteüberprüfung wie z.B. Funktionskontrollen vor und nach der Messung, Justierung, Korrekturmaßnahmen
  • Datenaufnahme (Vorbereitung, Raster, Signaldarstellungen, Filterungen, Verstärkungen)
  • Datenqualität, Eindringtiefe und Prüfbereichsabdeckung
  • Konzept und essenzielle Bestandteile von Prüfanweisungen
  • Anwendung von Prüfanweisungen
  • Beispiele für Labor- und Vor-Ort-Messungen

Lernziele

  • Verständnis des spezifischen Grundprinzips
  • Verfahrensrelevantes Verständnis der Prüfobjekte
  • Erstes Verständnis des Zusammenhangs zwischen Prüfobjekten, Aufgabenstellung und Lösung (Strategie)
  • Kenntnis und Verständnis der relevanten Elemente der Prüfausrüstung
  • Datenaufnahme bzw. Messdurchführung anhand einer Prüfanweisung
  • Vorläufige Bewertung der Datenqualität
  • Kenntnis:
    • der relevanten Randbedingungen vor Ort
    • der grundlegenden Elemente einer Prüfanweisung
    • der grundlegenden Elemente der Qualitätssicherung
    • der relevanten Regelwerke

Termine und Gebühren

Termine


Derzeit sind keine Schulungstermine geplant. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine E-Mail an: ausbildung@dgzfp.de. Wir organisieren die Schulungen nach Bedarf.

ZfPBau Stufe 2

Kursinhalte

  • Einführung inklusive Wiederholung MI ZfPBau Stufe 1, Historisches, Terminologie, Normen und Richtlinien
  • niederfrequente Anregung, hochfrequente Anregung, Laufzeitmessung
  • Objekteigenschaften wie z. B. Bewehrungsanordnung, Materialeigenschaften, Einbauteile; Luft, Stahl, Beton; Bezug zur Prüftechnik
  • Objektinformationen wie z. B. Oberfläche, Zugänglichkeit, Gesteinskörnung, ungefähre Stababstände und Bewehrungslagen
  • Einflussfaktoren wie Gesteinskörnung(en), Bewehrungsgehalt, -durchmesser, Stababstände, Nachbarstäbe, Anzahl der Lagen, Material der zu ortenden Objekte auf die Detektion und die Eindringtiefe
  • Vertiefung Prüfausrüstung inkl. Geräteüberprüfung und Beurteilung der Datenqualität
  • Prüfen der Messwerte auf Plausibilität, Identifikation von Abweichungen in der Bewehrungsführung und Eliminierung von systematischen Abweichungen
  • Detektion von Anzeigen, Interpretation, Ergebnisdarstellung und Bewertung
  • Abgleich der Messergebnisse mit Zusatzinformationen
  • Konzept und essenzielle Bestandteile von Prüfanweisungen; Erstellung von Prüfanweisungen
  • Formulierung von Ausschreibungsinhalten
  • Ergänzende Untersuchungen, weitere qualitätssichernde Maßnahmen
  • Beispiele für Labor- und VorOrt-Messungen inkl. neuen Entwicklungen

 

Lernziele

  • Festigung der theoretischen Grundlagen und Zusammenhänge der ZfPBau Stufe 1
  • Verständnis des Zusammenhangs zwischen Prüfobjekt, Aufgabenstellung und Lösung
  • Vertieftes Verständnis der relevanten Elemente der Prüfausrüstung
  • Vertieftes Verständnis von relevanten Randbedingungen vor Ort
  • Festigung der relevanten Kenntnisse für die Datenaufnahme
  • Sicheres Beherrschen aller relevanten Schritte für die Datenaus- und -bewertung
  • Ableitung eines Prüfergebnisses aus den Resultaten der Datenaus- und -bewertung
  • Dokumentation aller Schritte (Datenaufnahme, Datenaus- und -bewertung)
  • Sicheres Aufstellen von Prüfanweisungen
  • Kenntnis der relevanten Elemente der Qualitätssicherung
  • Auslegung von Regelwerken und Merkblättern
  • Kenntnis über die Anleitung von ZfPBau-Prüfpersonal der Stufe 1
  • Kenntnis der Kriterien für die Auswahl des Verfahrens
  • Festlegung von Anwendungsgrenzen

 

Termine und Gebühren

Termine


Derzeit sind keine Schulungstermine geplant. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine E-Mail an: ausbildung@dgzfp.de. Wir organisieren die Schulungen nach Bedarf.

Radar

Das Radarverfahren ist ein Volumenverfahren und basiert auf der Laufzeitmessung elektromagnetischer Wellen. Aufgrund der schnellen Datenaufnahme dient es unter anderem dazu, großflächig Bewehrungsverläufe ermitteln. Zusätzlich können u.a. Bauteildicken bestimmt oder Verdachtsstellen auf Inhomogenitäten formuliert werden.

ZfPBau Stufe 1

Kursinhalte

  • Einführung, Historisches, Terminologie, Normen und Richtlinien
  • Physikalisches Prinzip und Einführung in die Grundlagen elektromagnetischer Wellen
  • Einführung in die Objekteigenschaften
  • Messprinzipien und Einführung in die Einflussgrößen
  • Einführung in die Prüfausrüstung (Antennen und Prüfgeräte)
  • Prüfgeräte für Datenaufnahme, Automatisierungsmöglichkeiten
  • Oberfläche und Zugänglichkeiten, Messanordnungen, Punkt-, Linien- und Flächenmessungen
  • Justierung (Nullpunkt, Ausbreitungsgeschwindigkeit) und Funktionskontrollen
  • Datenaufnahme (Messraster, Ankopplung, Signaldarstellungen, Filterungen, Verstärkungen), Ergebnisdarstellung
  • Signal-Rausch-Verhältnis, Eindringtiefe, Prüfbereichsabdeckung
  • Einführung in die Beurteilung der Datenqualität, Signalaufbereitung und Interpretation
  • Konzept und essenzielle Bestandteile von Prüfanweisungen
  • Anwendung von Prüfanweisungen
  • Beispiele für Labor- und Vor-Ort-Messungen

Lernziele

  • Verständnis des spezifischen Grundprinzips
  • Verfahrensrelevantes Verständnis der Prüfobjekte
  • Erstes Verständnis des Zusammenhangs zwischen Prüfobjekten, Aufgabenstellung und Lösung (Strategie)
  • Kenntnis und Verständnis der relevanten Elemente der Prüfausrüstung
  • Datenaufnahme bzw. Messdurchführung anhand einer Prüfanweisung
  • Vorläufige Bewertung der Datenqualität
  • Kenntnis:
    • der relevanten Randbedingungen vor Ort
    • der grundlegenden Elemente einer Prüfanweisung
    • der grundlegenden Elemente der Qualitätssicherung
    • der relevanten Regelwerke

Termine und Gebühren

Termine


Derzeit sind keine Schulungstermine geplant. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine E-Mail an: ausbildung@dgzfp.de. Wir organisieren die Schulungen nach Bedarf.

ZfPBau Stufe 2

Kursinhalte

  • Einführung inklusive Wiederholung RA ZfPBau Stufe 1, Historisches, Terminologie, Normen und Richtlinien
  • Grundprinzip des Radarverfahrens (Prinzip der Laufzeitmessung, Reflexion, Streuung, elektromagnetische Eigenschaften)
  • dielektrische Unterschiede, Totalreflexion, Reflexionskoeffizient
  • Antennen (u. a. Frequenz, Wellenlänge, Auflösung, Bandbreite, Polarisation)
  • Prüfgeräte bzw. Software für die Datenauswertung
  • Objekteigenschaften (u. a. Material, Einbauteile, Fehlerarten, Geometrie)
  • Einflussgrößen (u. a. Betonfeuchte, Bewehrungsgehalt) auf Nachweisempfindlichkeit, Eindringtiefe und Auflösung
  • Oberfläche und Zugänglichkeiten, Messanordnungen, Punkt-, Linien- und Flächenmessungen
  • Justierung (Nullpunkt, Ausbreitungsgeschwindigkeit) und Funktionskontrollen
  • Datenaufnahme (Messraster, Ankopplung, Signaldarstellungen, Filterungen, Verstärkungen)
  • Signal-Rausch-Verhältnis, Eindringtiefe, Prüfbereichsabdeckung
  • Beurteilung der Datenqualität und Eliminierung systematischer Abweichungen
  • Signalaufbereitung (Filterung, Einhüllende, Migration, Rekonstruktion)
  • Signalanalyse zur Detektion von Anzeigen und deren Interpretation (Hyperbeln, Artefakte)
  • Bewertung und Prüfaussage inkl. Abgleich der Messungen mit Zusatzinformationen sowie Ergebnisdarstellung
  • Konzept und essenzielle Bestandteile von Prüfanweisungen; Erstellung von Prüfanweisungen
  • Formulierung von Ausschreibungsinhalten
  • Ergänzende Untersuchungen, weitere qualitätssichernde Maßnahmen
  • Beispiele für Labor- und Vorort-Messungen inkl. neuen Entwicklungen

 

Lernziele

  • Festigung der theoretischen Grundlagen und Zusammenhänge der ZfPBau Stufe 1
  • Verständnis des Zusammenhangs zwischen Prüfobjekt, Aufgabenstellung und Lösung
  • Vertieftes Verständnis der relevanten Elemente der Prüfausrüstung
  • Vertieftes Verständnis von relevanten Randbedingungen vor Ort
  • Festigung der relevanten Kenntnisse für die Datenaufnahme
  • Sicheres Beherrschen aller relevanten Schritte für die Datenaus- und -bewertung
  • Ableitung eines Prüfergebnisses aus den Resultaten der Datenaus- und -bewertung
  • Dokumentation aller Schritte (Datenaufnahme, Datenaus- und -bewertung)
  • Sicheres Aufstellen von Prüfanweisungen
  • Kenntnis der relevanten Elemente der Qualitätssicherung
  • Auslegung von Regelwerken und Merkblättern
  • Kenntnis über die Anleitung von ZfPBau-Prüfpersonal der Stufe 1
  • Kenntnis der Kriterien für die Auswahl des Verfahrens
  • Festlegung von Anwendungsgrenzen

Termine und Gebühren

Termine


Derzeit sind keine Schulungstermine geplant. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine E-Mail an: ausbildung@dgzfp.de. Wir organisieren die Schulungen nach Bedarf.

Ultraschall

Das Ultraschallverfahren ist ein Volumenverfahren und basiert auf der Laufzeitmessung elastischer Wellen. Im Gegensatz zum Radarverfahren ist die Datenaufnahme deutlich zeitintensiver, sodass gezielte Untersuchungen wie der Nachweis von Verbundstörungen oder punktuelle Dickenmessungen angestrebt werden.

ZfPBau Stufe 1

Kursinhalte

  • Einführung, Historisches, Terminologie, Normen und Richtlinien
  • Mathematische Grundlagen (Trigonometrie, Logarithmus)
  • Physikalisches Prinzip und Einführung in die Grundlagen elastischer Wellen
  • Einführung:
    • in die Objekteigenschaften und Einflussgrößen
    • in die Messprinzipien (Reflexion, Transmission) und -anordnungen
    • in die Prüfausrüstung (Prüfköpfe und Prüfgeräte)
  • Prüfgeräte für Datenaufnahme
  • Ergebnisdarstellung, Oberfläche und Zugänglichkeiten, Punkt-, Linien- und Flächenmessungen
  • Justierung bzw. Kalibrierung, Funktionskontrollen
  • Datenaufnahme (Messraster, Polarisation, Ankopplung, Signaldarstellungen, Filterungen, Verstärkungen)
  • Einführung in die Beurteilung der Datenqualität, Signalaufbereitung und Interpretation
  • Signal-Rausch-Verhältnis, Eindringtiefe, Prüfbereichsabdeckung
  • Konzept und essenzielle Bestandteile von Prüfanweisungen
  • Anwendung von Prüfanweisungen
  • Beispiele für Labor- und Vor-Ort-Messungen

Lernziele

  • Verständnis des spezifischen Grundprinzips
  • Verfahrensrelevantes Verständnis der Prüfobjekte
  • Erstes Verständnis des Zusammenhangs zwischen Prüfobjekten, Aufgabenstellung und Lösung (Strategie)
  • Kenntnis und Verständnis der relevanten Elemente der Prüfausrüstung
  • Datenaufnahme bzw. Messdurchführung anhand einer Prüfanweisung
  • Vorläufige Bewertung der Datenqualität
  • Kenntnis:
    • der relevanten Randbedingungen vor Ort
    • der grundlegenden Elemente einer Prüfanweisung
    • der grundlegenden Elemente der Qualitätssicherung
    • der relevanten Regelwerke

Termine und Gebühren

Termine


Derzeit sind keine Schulungstermine geplant. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine E-Mail an: ausbildung@dgzfp.de. Wir organisieren die Schulungen nach Bedarf.

ZfPBau Stufe 2

Kursinhalte

  • Einführung inklusive Wiederholung US ZfPBau Stufe 1 Historisches, Terminologie, Normen und Richtlinien
  • Physikalische Grundlagen elastischer Wellen (u. a. Wellenarten, Schallgeschwindigkeiten, Wellenlängen, akustische Impedanz, Reflexionskoeffizient, Polarisation)
  • Ausbreitung und Streuung elastischer Wellen
  • Messprinzipien des Ultraschallverfahrens wie Reflexion und Transmission, Signalformen
  • Objekteigenschaften (u. a. Material, Einbauteile, Fehlerarten, Geometrie), Bezug zur Prüftechnik sowie Einflussgrößen (u. a. Betonarten, Korngröße, Bewehrungsgehalt, -durchmesser, Porosität, usw.) auf Nachweisempfindlichkeit, Eindringtiefe und Auflösung
  • Prüfköpfe (u. a. Frequenz, Bandbreite, Sender/Empfänger, Schallfeld, Polarisation, Ankopplung, Arrays) sowie Prüfgeräte bzw. Software für die Datenauswertung
  • Justierung bzw. Kalibrierung, Funktionskontrollen
  • Datenaufnahme (Messraster, Polarisation, Ankopplung, Zeitbereichseinstellung, Signaldarstellungen, Filterungen, Verstärkungen)
  • Beurteilung der Datenqualität, Signal-Rausch-Verhältnis, Prüfbereichsabdeckung
  • Signalaufbereitung (Filterung, Einhüllende, Synthetic Aperture Focussing Technique (SAFT), Rekonstruktion)
  • Signalanalyse und deren Interpretation (Hyperbeln, Artefakte, Wellenumwandlung)
  • Bewertung und Prüfaussage inkl. Abgleich der Messungen mit Zusatzinformationen sowie Ergebnisdarstellung
  • Konzept und essenzielle Bestandteile von Prüfanweisungen; Erstellung von Prüfanweisungen
  • Formulierung von Ausschreibungsinhalten
  • Ergänzende Untersuchungen, weitere qualitätssichernde Maßnahmen
  • Beispiele für Labor- und Vorort-Messungen inkl. neuen Entwicklungen

Lernziele

  • Festigung der theoretischen Grundlagen und Zusammenhänge der ZfPBau Stufe 1
  • Verständnis des Zusammenhangs zwischen Prüfobjekt, Aufgabenstellung und Lösung
  • Vertieftes Verständnis der relevanten Elemente der Prüfausrüstung
  • Vertieftes Verständnis von relevanten Randbedingungen vor Ort
  • Festigung der relevanten Kenntnisse für die Datenaufnahme
  • Sicheres Beherrschen aller relevanten Schritte für die Datenaus- und -bewertung
  • Ableitung eines Prüfergebnisses aus den Resultaten der Datenaus- und -bewertung
  • Dokumentation aller Schritte (Datenaufnahme, Datenaus- und -bewertung)
  • Sicheres Aufstellen von Prüfanweisungen
  • Kenntnis der relevanten Elemente der Qualitätssicherung
  • Auslegung von Regelwerken und Merkblättern
  • Kenntnis über die Anleitung von ZfPBau-Prüfpersonal der Stufe 1
  • Kenntnis der Kriterien für die Auswahl des Verfahrens
  • Festlegung von Anwendungsgrenzen

Termine und Gebühren

Termine


Derzeit sind keine Schulungstermine geplant. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine E-Mail an: ausbildung@dgzfp.de. Wir organisieren die Schulungen nach Bedarf.

Impakt-Echo

Aufgrund der tieffrequenten Anregung kommt das Impakt-Echo Verfahren unter anderem für Dickenmessungen in hochgradig bewehrten Bereichen zum Einsatz. Zusätzlich ist das Verfahren für den Nachweis von Verbundstörungen und zur Hohlstellenortung geeignet.

ZfPBau Stufe 1

Kursinhalte

  • Einführung, Historisches, Terminologie, Normen und Richtlinien
  • Mathematische Grundlagen, Signalverarbeitungsgrundlagen (Trigonometrie, Logarithmus, Zeit-/Frequenzbereich, FFT)
  • Einführung:
    • in die Grundlagen elastischer Wellen
    • in das Messprinzip des Impakt-Echo-Verfahrens
    • in die Objekteigenschaften und Einflussgrößen
    • in die Prüfausrüstung (Impaktoren, Sensoren und Prüfgeräte)
  • Prüfgeräte für Datenaufnahme (manuell, halbautomatisch)
  • Ergebnisdarstellung, Oberfläche und Zugänglichkeiten, Punkt-, Linien- und Flächenmessungen
  • Justierung bzw. Kalibrierung, Funktionskontrollen
  • Datenaufnahme (Messraster, Ankopplung, Signaldarstellungen, Filterungen, Verstärkungen)
  • Einführung in die Beurteilung der Datenqualität, Signalaufbereitung und Interpretation
  • Störsignale, Eindringtiefe, Prüfbereichsabdeckung
  • Konzept und essenzielle Bestandteile von Prüfanweisungen
  • Anwendung von Prüfanweisungen
  • Beispiele für Labor- und Vor-Ort-Messungen

Lernziele

  • Verständnis des spezifischen Grundprinzips
  • Verfahrensrelevantes Verständnis der Prüfobjekte
  • Erstes Verständnis des Zusammenhangs zwischen Prüfobjekten, Aufgabenstellung und Lösung (Strategie)
  • Kenntnis und Verständnis der relevanten Elemente der Prüfausrüstung
  • Datenaufnahme bzw. Messdurchführung anhand einer Prüfanweisung
  • Vorläufige Bewertung der Datenqualität
  • Kenntnis:
    • der relevanten Randbedingungen vor Ort
    • der grundlegenden Elemente einer Prüfanweisung
    • der grundlegenden Elemente der Qualitätssicherung
    • der relevanten Regelwerke

Termine und Gebühren

Termine


Derzeit sind keine Schulungstermine geplant. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine E-Mail an: ausbildung@dgzfp.de. Wir organisieren die Schulungen nach Bedarf.

ZfPBau Stufe 2

Kursinhalte

  • Einführung inklusive Wiederholung IE ZfPBau Stufe 1, Historisches, Terminologie, Normen und Richtlinien
  • Physikalische Grundlagen elastischer Wellen (u. a. Schallgeschwindigkeiten, Wellenlängen)
  • Ausbreitung und Streuung elastischer Wellen (u. a. Ausbreitung, In-/Homogenität, An-/ Isotropie, Reflexion, Streuung, Strukturrauschen, Reichweite, Auflösung)
  • Messprinzip des Impakt-Echo-Verfahrens (Lambwelle, Signalformen Zeit-/Frequenzbereich, Frequenzpeaks, Signaldarstellungen, Frequenzmessung oder Dickenmessung, Schallwege)
  • Objekteigenschaften (u. a. Material, Einbauteile, Fehlerarten, Geometrie), Bezug zur Prüftechnik sowie Einflussgrößen (u. a. Betonarten, Korngröße, Bewehrungsgehalt, -durchmesser, Porosität, usw.) auf Nachweisempfindlichkeit, Eindringtiefe und Auflösung
  • Impaktor und Sensor sowie Prüfgeräte bzw. Software für die Datenauswertung
  • Justierung bzw. Kalibrierung, Funktionskontrollen
  • Datenaufnahme (Messraster, Einstellung Zeit- und Frequenzbereich, Ankopplung, Signaldarstellungen, Filterungen, Verstärkungen)
  • Beurteilung der Datenqualität und Eliminierung von Störsignalen und Randeinflüssen (Signalbegrenzung), Signal-Rausch-Verhältnis, Prüfbereichsabdeckung
  • Signalaufbereitung (Filterung, Rekonstruktion)
  • Signalanalyse und Interpretation (Frequenzpeaks, Peakverformung, Störpeaks, Artefakte)
  • Bewertung und Prüfaussage inkl. Abgleich der Messungen mit Zusatzinformationen sowie Ergebnisdarstellung
  • Konzept und essenzielle Bestandteile von Prüfanweisungen; Erstellung von Prüfanweisungen
  • Formulierung von Ausschreibungsinhalten
  • Ergänzende Untersuchungen, weitere qualitätssichernde Maßnahmen
  • Beispiele für Labor- und Vor-Ort-Messungen inkl. neuen Entwicklungen

Lernziele

  • Festigung der theoretischen Grundlagen und Zusammenhänge der ZfPBau Stufe 1
  • Verständnis des Zusammenhangs zwischen Prüfobjekt, Aufgabenstellung und Lösung
  • Vertieftes Verständnis der relevanten Elemente der Prüfausrüstung
  • Vertieftes Verständnis von relevanten Randbedingungen vor Ort
  • Festigung der relevanten Kenntnisse für die Datenaufnahme
  • Sicheres Beherrschen aller relevanten Schritte für die Datenaus- und -bewertung
  • Ableitung eines Prüfergebnisses aus den Resultaten der Datenaus- und -bewertung
  • Dokumentation aller Schritte (Datenaufnahme, Datenaus- und -bewertung)
  • Sicheres Aufstellen von Prüfanweisungen
  • Kenntnis der relevanten Elemente der Qualitätssicherung
  • Auslegung von Regelwerken und Merkblättern
  • Kenntnis über die Anleitung von ZfPBau-Prüfpersonal der Stufe 1
  • Kenntnis der Kriterien für die Auswahl des Verfahrens
  • Festlegung von Anwendungsgrenzen

Termine und Gebühren

Termine


Derzeit sind keine Schulungstermine geplant. Bei Interesse senden Sie uns bitte eine E-Mail an: ausbildung@dgzfp.de. Wir organisieren die Schulungen nach Bedarf.

Druckfestigkeitsnachweis

Der regelwerkskonforme Nachweis der Druckfestigkeit ist statistisch komplex und dadurch zeitaufwendig. Neben dem Einsatz von zerstörenden oder verschiedenen zerstörungsfreien Prüfverfahren sowie deren Kombination sind geltende Regelwerke zu beachten, deren Anwendung in der Praxis nicht trivial ist.

ZfPBau Stufe 1

Schulungsinhalte

  • Einführung, Historisches, Terminologie, Normen und Richtlinien
  • Messprinzipien und Schlagenergien für Rückprallhammer (RH) sowie Grundprinzip Ultraschall (US)
  • Zusammenhang Messgröße – Zielgröße
  • Möglichkeiten der Druckfestigkeitsabschätzung
  • Einführung in die Einflussgrößen
  • Einführung in die Objekteigenschaften und Parameter mit Einfluss auf die Betonqualität
  • Prüfbereiche, Oberflächenzustand, weitere Prüfbedingungen
  • Prüfausrüstung für Datenaufnahme und Datenauswertung
  • Funktionskontrollen
  • Anforderungen an die Anzahl der Messungen und Messdurchführung
  • Definitionen, Überblick über die unterschiedlichen Ansätze der Auswertung
  • Konzept und essenzielle Bestandteile von Prüfanweisungen
  • Anwendung von Prüfanweisungen
  • Beispiele für Labor- und Vor-Ort-Messungen

 

Lernziele

  • Verständnis des spezifischen Grundprinzips
  • Verfahrensrelevantes Verständnis der Prüfobjekte
  • Erstes Verständnis des Zusammenhangs zwischen Prüfobjekten, Aufgabenstellung und Lösung (Strategie)
  • Kenntnis und Verständnis der relevanten Elemente der Prüfausrüstung
  • Datenaufnahme bzw. Messdurchführung anhand einer Prüfanweisung
  • Vorläufige Bewertung der Datenqualität
  • Kenntnis:
    • der relevanten Randbedingungen vor Ort
    • der grundlegenden Elemente einer Prüfanweisung
    • der grundlegenden Elemente der Qualitätssicherung
    • der relevanten Regelwerke

Termine und Gebühren

Termine


Kurs Prüfung Ort
FC 1 K Ice­ FC 1 Q Ice­
20.02. - 21.02.2024 24.02.2024 HTW, Berlin Auswählen

Gebühren

Kurs Prüfung
1.190,00 € 370,00 €

ZfPBau Stufe 2

Schulungsinhalte

  • Einführung inklusive Wiederholung FC ZfPBau Stufe 1, Historisches, Terminologie Normen und Richtlinien
  • Möglichkeiten der Druckfestigkeitsabschätzung
  • Einflussgrößen (u. a. Karbonatisierung, Gravitation, Reibung, Bauteildicke, Oberfläche, Feuchte, Temperatur, Belastung, Gesteinskörnung, Ankopplung, usw.)
  • Objekteigenschaften und Parameter mit Einfluss auf die Betonqualität (u. a. Härte, Druckfestigkeit, Einfluss durch Frost und Abwitterung, Bewehrungsgehalt, Risse, Entmischungen, Kiesnester)
  • Prüfbedingungen und Funktionskontrollen
  • Anforderungen an die Anzahl der Messungen und Messdurchführung
  • Unterschiedlichen Ansätze der Auswertung wie vergleichende Auswertung (Rückprallhammer (RH) und Ultraschall (US)), Auswertung mit Umwertetabellen und Umwertekurven, Auswertung in Korrelation mit Bohrkernen (RH und US), zerstörende Abschätzung der Druckfestigkeit
  • Druckfestigkeitsabschätzung anhand der ausgewerteten Ergebnisse zerstörungsfreier sowie zerstörender Prüfungen und deren Kombination
  • Verortung von Betonqualitäten bzw. -unterschieden
  • Konzept und essenzielle Bestandteile von Prüfanweisungen
  • Erstellung von Prüfanweisungen
  • Formulierung von Ausschreibungsinhalten
  • Ergänzende Untersuchungen, weitere qualitätssichernde Maßnahmen
  • Beispiele für Labor- und Vorort-Messungen inkl. neuen Entwicklungen

Lernziele

  • Festigung der theoretischen Grundlagen und Zusammenhänge der ZfPBau Stufe 1
  • Verständnis des Zusammenhangs zwischen Prüfobjekt, Aufgabenstellung und Lösung
  • Vertieftes Verständnis der relevanten Elemente der Prüfausrüstung
  • Vertieftes Verständnis von relevanten Randbedingungen vor Ort
  • Festigung der relevanten Kenntnisse für die Datenaufnahme
  • Sicheres Beherrschen aller relevanten Schritte für die Datenaus- und -bewertung
  • Ableitung eines Prüfergebnisses aus den Resultaten der Datenaus- und -bewertung
  • Dokumentation aller Schritte (Datenaufnahme, Datenaus- und -bewertung)
  • Sicheres Aufstellen von Prüfanweisungen
  • Kenntnis der relevanten Elemente der Qualitätssicherung
  • Auslegung von Regelwerken und Merkblättern
  • Kenntnis über die Anleitung von ZfPBau-Prüfpersonal der Stufe 1
  • Kenntnis der Kriterien für die Auswahl des Verfahrens
  • Festlegung von Anwendungsgrenzen

Termine und Gebühren

Termine


Kurs Prüfung Ort
FC 2 K Ice­ FC 2 Q Ice­
18.03. - 19.03.2024 22.03.2024 HTW, Berlin Auswählen

Gebühren

Kurs Prüfung
1.190,00 € 410,00 €

Bewehrungsnachweis

Die Prüfaufgabe „Bewehrungsnachweis“ kann mit verschiedenen Verfahren bearbeitet werden. Neben dem Einsatz von magnetisch-induktiven Verfahren werden in der Praxis auch laufzeitbasierte Verfahren wie Radar oder Ultraschall eingesetzt, um Bewehrung zu orten und ihre Lage zu bestimmen.

ZfPBau Stufe 1

Kursinhalte

  • Einführung, Historisches, Terminologie, Normen und Richtlinien
  • Betondeckung nach Norm, Bewehrungsortung, Messmöglichkeiten
  • Einführung in die niederfrequente und hochfrequente Anregung sowie Laufzeitmessung
  • Einführung in die Objekteigenschaften und - informationen 
  • Vorstellung und Einführung in die Einflussfaktoren
  • Einführung in die Prüfausrüstung (niederfrequente sowie hochfrequente Anregung, Laufzeitmessung, Referenztestkörper) und in die Geräteüberprüfung wie z.B. Funktionskontrollen vor und nach der Messung, Justierung, Korrekturmaßnahmen 
  • Datenaufnahme (Vorbereitung, Messraster, Signaldarstellungen, Filterungen, Verstärkungen)
  • Datenqualität, Eindringtiefe und Prüfbereichsabdeckung 
  • Konzept und essenzielle Bestandteile von Prüfanweisungen 
  • Anwendung von Prüfanweisungen
  • Beispiele für Labor- und Vor-Ort-Messungen 

 

Lernziele

  • Verständnis des spezifischen Grundprinzips
  • Verfahrensrelevantes Verständnis der Prüfobjekte
  • Erstes Verständnis des Zusammenhangs zwischen Prüfobjekten, Aufgabenstellung und Lösung (Strategie)
  • Kenntnis und Verständnis der relevanten Elemente der Prüfausrüstung
  • Datenaufnahme bzw. Messdurchführung anhand einer Prüfanweisung
  • Vorläufige Bewertung der Datenqualität
  • Kenntnis:
    • der relevanten Randbedingungen vor Ort
    • der grundlegenden Elemente einer Prüfanweisung
    • der grundlegenden Elemente der Qualitätssicherung
    • der relevanten Regelwerke

Termine und Gebühren

Termine


Kurs Prüfung Ort
PR 1 K Ice­ PR 1 Q Ice­
22.02. - 23.02.2024 24.02.2024 HTW, Berlin Auswählen

Gebühren

Kurs Prüfung
1.190,00 € 370,00 €

ZfPBau Stufe 2

Kursinhalte

  • Einführung inklusive Wiederholung PR ZfPBau Stufe 1, Historisches, Terminologie Normen und Richtlinien
  • niederfrequente und hochfrequente Anregung, Laufzeitmessung
  • Objekteigenschaften wie z. B. Bewehrungsanordnung, Materialeigenschaften, Einbauteile; Luft, Stahl, Beton; Bezug zur Prüftechnik
  • Objektinformationen wie z.B. Oberfläche, Zugänglichkeit, Gesteinskörnung, ungefähre Stababstände und Bewehrungslagen
  • Einflussfaktoren wie Gesteinskörnung(en), Bewehrungsgehalt, -durchmesser, Stababstände, Nachbarstäbe, Anzahl der Lagen, Material der zu ortenden Objekte auf die Detektion und die Eindringtiefe
  • Vertiefung Prüfausrüstung inkl. Geräteüberprüfung und Beurteilung der Datenqualität
  • Prüfen der Messwerte auf Plausibilität, Identifikation von Abweichungen in der Bewehrungsführung und Eliminierung von systematischen Abweichungen
  • Detektion von Anzeigen, Interpretation, Ergebnisdarstellung und Bewertung
  • Abgleich der Messergebnisse mit Zusatzinformationen
  • Statistischer Nachweis der Betondeckung
  • Nachweis der Mindestbetondeckung durch qualitative sowie quantitative Auswertung
  • Konzept und essenzielle Bestandteile von Prüfanweisungen; Erstellung von Prüfanweisungen
  • Formulierung von Ausschreibungsinhalten
  • Ergänzende Untersuchungen, weitere qualitätssichernde Maßnahmen
  • Beispiele für Labor- und Vor-Ort-Messungen inkl. neuen Entwicklungen

Lernziele

  • Festigung der theoretischen Grundlagen und Zusammenhänge der ZfPBau Stufe 1
  • Verständnis des Zusammenhangs zwischen Prüfobjekt, Aufgabenstellung und Lösung
  • Vertieftes Verständnis der relevanten Elemente der Prüfausrüstung
  • Vertieftes Verständnis von relevanten Randbedingungen vor Ort
  • Festigung der relevanten Kenntnisse für die Datenaufnahme
  • Sicheres Beherrschen aller relevanten Schritte für die Datenaus- und -bewertung
  • Ableitung eines Prüfergebnisses aus den Resultaten der Datenaus- und -bewertung
  • Dokumentation aller Schritte (Datenaufnahme, Datenaus- und -bewertung)
  • Sicheres Aufstellen von Prüfanweisungen
  • Kenntnis der relevanten Elemente der Qualitätssicherung
  • Auslegung von Regelwerken und Merkblättern
  • Kenntnis über die Anleitung von ZfPBau-Prüfpersonal der Stufe 1
  • Kenntnis der Kriterien für die Auswahl des Verfahrens
  • Festlegung von Anwendungsgrenzen

Termine und Gebühren

Termine


Kurs Prüfung Ort
PR 2 K Ice­ PR 2 Q Ice­
20.03. - 21.03.2024 22.03.2024 HTW, Berlin Auswählen

Gebühren

Kurs Prüfung
1.190,00 € 410,00 €

Grundlagenmodule ZfPBau

Vor der erstmaligen ZfPBau Stufe 1 Qualifizierung ist das eintägige Grundlagenmodul „Überblick ZfPBau Verfahren“ zu belegen. Wird erstmalig eine ZfPBau Stufe 2 Qualifizierung angestrebt, sind vorab die fünf Grundlagenmodule „Messtechnik“, „Wellenlehre und physikalische Grundlagen“, „Schadensmechanismen und konstruktive Besonderheiten“, „Qualitätssicherung“ sowie „Verfahrenskombination“ erfolgreich zu absolvieren.

 

Grundlagenmodul ZfPBau Stufe 1

Kursinhalte:

  • Einführung in die zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen (ZfPBau)
  • Überblick über folgende Verfahren und Prüfaufgaben:
  • Rückprallhammer (RH)
  • Magnetisch-induktive Verfahren (MI)
  • Potentialfeldmessung (PM)
  • Radar (RA)
  • Ultraschall (US)
  • Impakt-Echo (IE)
  • Druckfestigkeitsnachweis (FC)
  • Bewehrungsnachweis (PR)
  • weitere Verfahren
  • Überblick Monitoring

 

Lernziele:

  • Grundverständnis ZfP
  • Einführung in die relevanten ZfPBau-Verfahren
  • Unterscheidung der Verfahren nach physikalischen Prinzipien
  • Multidisziplinarität der ZfP (Bauwerks- vs. ZfP-Spezialist)
  • Bedeutung der Strategie
  • Messgröße vs. Zielgröße
  • Typische Prüfaufgaben und Lösungsansätze
  • Unterscheidung ZfP vs. Monitoring
  • DIN 4871 (Schulung, Qualifizierung)

Termine und Gebühren

Termine


Kurs Prüfung Ort
GM 1 K Ice­ ­
19.02.2024 HTW, Berlin Auswählen

Gebühren

Kurs Prüfung
645,00 €

Grundlagenmodule ZfPBau Stufe 2

Fünf Grundlagenmodule (Dauer jeweils 1 Tag) sind Bestandteil dieses Kurses.

Kursinhalte

  • Messtechnik:
    • Datenerfassung
    • Datenaufbereitung
    • Datenauswertung
  • Wellenlehre und physikalische Grundlagen
    • Wellen
    • Medien
    • Messanordnungen
  • Schadensmechanismen und konstruktive Besonderheiten
    • Korrosion von Stahl und Stahlbeton
    • konstruktive Schwachstellen
    • weitere Schadensmechanismen
  • Qualitätssicherung 
    • Prüfsystem
    • Prüfanweisungen
    • Leistungsfähigkeit
  • Verfahrenskombination
    • Identifikation der Prüfaufgabe
    • Kombinationen in Abhängigkeit der Prüfaufgabe

Lernziele

  • Besonderheiten bei der zerstörungsfreien Prüfung von Beton/Stahlbeton und Anwendungen in der Praxis
  • Grundverständnis des Aufbaus eines Prüfsystems sowie der Datenerfassung, -aufbereitung und -auswertung
  • Essentielle Parameter (u. a. Wellenarten, Wellenlängen, Ausbreitungsgeschwindigkeiten, Frequenzen) für die  zerstörungsfreie Prüfung von Beton/Stahlbeton und Anwendungen in der Praxis sowie deren Zusammenhang
  • Einführung in die Schadensmechanismen der Werkstoffe Stahl, Beton, Stahlbeton sowie Clustering der Schäden
  • Typische Konstruktionen bzw. statische Systeme von Infrastrukturbauwerken sowie Identifikation konstruktiver Schwachstellen
  • Werkzeuge der Qualitätssicherung für die ZfPBau
  • Verständnis, sichere Anwendung sowie rudimentäre Erstellung von Prüfanweisungen
  • Grundverständnis zur Leistungsfähigkeit eines Prüfsystems
  • Bedeutung und Entwicklung von Strategien, u. a. im Hinblick auf Messgröße vs. Prüfaussage, praxisrelevante Prüfaufgaben und Lösungsansätze aus Sicht der ZfPBau
  • Möglichkeiten und Grenzen der Verfahren für verschiedene Prüfaufgaben

 

 

Termine und Gebühren

Termine


Kurs Prüfung Ort
GM 2 K Ice­ GM 2 Q Ice­
11.03. - 15.03.2024 16.03.2024 DGZfP-AZ Berlin Auswählen

Gebühren

Kurs Prüfung
2.890,00 € 305,00 €

Hinweis

Die Schulungen sind nicht nach DIN EN ISO 9712 zertifizierbar.

Teilnahmevoraussetzungen

Der Teilnehmende muss die Mindesterfahrungszeit zum Zeitpunkt der Schulung nach DIN 4871 Tab. 1 erfüllen. Zudem muss der Teilnehmende den
schriftlichen Nachweis zufriedenstellender Sehfähigkeit in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Arbeitsgebers erbringen. Vor der erstmaligen
Qualifizierung ZfPBau Stufe 1 muss das eintägige Grundlagenmodul (Überblick ZfPBau Verfahren) absolviert werden. Vor der erstmaligen Qualifizierung ZfPBau Stufe 2 müssen die Grundlagenmodule nach DIN 4871 Tab. 3 absolviert werden. Vor Antritt der Qualifizierungsprüfung muss der Teilnehmende die Schulungszeit nach DIN 4871 Kap. 7 nachweisen.