Artikel |
Beschreibung |
Preis |
|
SE 02 E PDF |
Verification of sensors and their coupling in laboratories
July 2014, 43 p. Erläuterung anzeigen The development and comparability of methods and results of acoustic emission testing (AT) requires a comprehensive characterisation of acoustic emission sensors (AE sensors) and other parts of the measurement chain by the equipment manufacturers. This would be ensured by calibration of the transfer behaviour of the AE sensors traceable to international standards. However, this kind of calibration is currently still in the R&D stage.
Objective of this guideline is the description of methods for verification of the transfer behaviour of piezoelectric AE sensors including application of suitable transmitting media (test bodies) and reference sources that can be realized in test laboratories with appreciably low technical effort. However, this guideline does not aim to present calibration methods.
|
72,00 €
|
 |
SE 02 PDF |
Verifizierung von Schallemissionssensoren und ihrer Ankopplung im Labor
Juli 2014, 43 S. Erläuterung anzeigen Die Entwicklung und Vergleichbarkeit von Verfahren und Ergebnissen der Schallemissionsprüfung (AT) setzt eine umfassende Charakterisierung der Schallemissionssensoren (AE-Sensoren) und anderer Glieder der Messkette seitens der Gerätehersteller voraus. Das würde durch eine, auf internationale Normale rückführbare Kalibrierung des Übertragungsverhaltens der AE-Sensoren gewährleistet werden. Diese Art der Kalibrierung ist derzeit jedoch noch im F&E-Stadium.
Gegenstand der Richtlinie SE 02 ist die Beschreibung von Methoden zur Verifizierung des Übertragungsverhaltens piezoelektrischer AE-Sensoren unter Verwendung geeigneter Übertragungsmedien (Testkörper) und Referenzquellen, die auch im Labor eines Anwenders mit möglichst wenig technischem Aufwand realisierbar sind. Die Richtlinie hat nicht das Ziel der Kalibrierung.
Für die Verifizierung des Übertragungsverhaltens von AE-Sensortypen auf die Wellenanregung durch einzelne transiente (Burst-)Ereignisse sowie das Qualitätsmanagement der Sensoren werden Verfahren angegeben, die neben der Eingangskontrolle eine fortlaufende Überprüfung jedes einzelnen AE-Sensorexemplars benutzungsabhängig sowie in regelmäßigen Abständen gestatten. Sie soll die Vergleichbarkeit von Messergebnissen gewährleisten, Variationen zwischen nominell identischen Sensoren des gleichen Typs oder konstruktive Änderungen an den verwendeten AE-Sensortypen erkennen lassen und eventuelle, einsatzbedingte Veränderungen der Sensorempfindlichkeit nachweisen.
Die Richtlinie bezieht sich auf direkt angekoppelte AE-Sensoren. Sie beschreibt deshalb auch bevorzugte Arten der Sensorankopplung mittels geeigneter Koppelmittel und Haltevorrichtungen.
|
62,00 €
|
 |
Weitere Publikationen finden Sie unter Dienste.