|
Publikationen
Artikel |
Beschreibung |
Preis |
|
DP 01 E PDF |
Guideline on the Selection of a suitable Trace Gas for Leak Testing according to DIN EN
August 2010, 30 S. Erläuterung anzeigen In demanding cases, leak tightness testing is performed not with air but with special tracer gases which are specifically detectable and thus permit particularly reliable quantitative statements. Especially significant is the fact that socalled calibration leaks are available for such tracer gases, i.e. standard leaks whose gas flow rate has been calibrated to reflect national standards.
This DGZfP guideline on the selection of a suitable tracer gas for leak tightness testing, supplies the data necessary to answer these questions, for the future reference of equipment manufacturers and all those required to apply the corresponding techniques.
An annex explains the contents of DIN EN 1779, which outlines criteria for the selection of a suitable leak testing technique in detailed form and with appropriate diagrams. The user can thus first decide in favour of or against the tracer gas technique before then selecting the suitable tracer gas on the basis of the present guideline.
|
72,00 €
|
 |
DP 01 PDF |
Richtlinie über die Auswahl eines geeigneten Prüfgases für die Dichtheitsprüfung nach DIN EN 13185
August 2010, 30 S. Erläuterung anzeigen Für anspruchsvolle Dichtheitsprüfungen werden anstelle von Luft besondere Prüfgase eingesetzt, die spezifisch nachweisbar sind und dadurch besonders sichere und quantitative Aussagen erlauben. Insbesondere gibt es für solche Prüfgase auch so genannte Prüflecks, d.h. Standardlecks, deren abgegebene Gasstromrate rückführbar auf nationale Standards kalibriert ist.
Diese DGZfP-Richtlinie über die Auswahl eines geeigneten Prüfgases für die Dichtheitsprüfung liefert die zur Beantwortung dieser Fragen notwendigen Daten, auf die in Zukunft jeder Hersteller von Geräten und Anwender von Verfahren zurückgreifen kann.
In einem Anhang wird die Norm DIN EN 1779, in der Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Dichtheitsprüfverfahrens zu finden sind, in ausführlicher Form mit grafischen Darstellungen erläutert. Damit kann der Anwender zunächst die Entscheidung für oder gegen das Prüfgasverfahren treffen, bevor er dann nach der vorliegenden Richtlinie das geeignete Prüfgas dazu wählt.
|
48,00 €
|
 |
DP 02 PDF |
Richtlinie zur Umrechnung der mit Prüfgasen gemessenen Leckageraten in andere Medien (Gase,
Dezember 2009, 35 S. Erläuterung anzeigen Diese Richtlinie soll dem Praktiker Hinweise geben, wie Leckageraten für verschiedene Medien, die im Betrieb und bei der Prüfung vorliegen, umgerechnet werden können und beschreibt die Strömungsarten von Flüssigkeiten und Gasen für Einzellecks. Gesamtleckageraten, die bei Integralprüfungen ermittelt werden.
Die DGZfP bietet hierzu Kurse zur Lecksuche und Dichtheitsprüfung an, die den Teilnehmer qualifizieren und eine Zertifizierung nach EN 473 ermöglichen.
|
62,00 €
|
 |
DP 03 PDF |
Merkblatt zur Charakterisierung von Prüfgas-Nachweissystemen für Dichtheitsprüfungen
Oktober 2013, 53 S. Erläuterung anzeigen Über mehrere Jahrzehnte war die Helium-Lecksuche und -Dichtheitsprüfung das dominierende Prüfgas-Nachweisverfahren. Erst in den letzten Jahren wurden neue Verfahren entwickelt, die ihre Positionen schon besetzt haben. Da die neuen Sensoren ohne Ausnahme keine Vakuumumgebung mehr zu ihrer Funktion benötigen, haben sich die Überdruck-Schnüffelverfahren bei der industriellen Fertigung insbesondere von Kälte-/Klimaanlagen stark verbreitet und tragen wesentlich zur Produktqualität bei.
Dieses Merkblatt vermittelt dem Anwender und den Teilnehmern der DGZfP-LT-Kurse einen Überblick über die gebräuchlichen Verfahren.
|
65,00 €
|
 |
DP 04 PDF |
Arten von Gasprüflecks und ihre Verwendung bei Dichtheitsprüfverfahren
März 2015, 19 S. Erläuterung anzeigen Bei der Dichtheitsprüfung und Lecksuche gibt es, im Unterschied zu anderen Mess- und Prüfverfahren, eine Besonderheit: Die Negativaussage "keine messbare Anzeige gesehen" ist eigentlich eine positive Aussage, die gleichbedeutend mit "dicht = gut" ist. Wie überall in der Technik müssen so gewonnene Aussagen vermieden werden, denn "keine Anzeige" kann auch "Fehlfunktion des Gerätes" bedeuten.
Zur Überprüfung werden bei der Lecksuche Prüflecks verwendet, mit denen sicher¬gestellt wird, dass ein Leck einer bestimmten Größe angezeigt wird, und zwar mit dem richtigen Wert der Leckagerate. Wenn darauf hin keine Anzeige erfolgt, kann man tatsächlich von einem dichten Prüfling ausgehen.
Für jede Dichtheitsprüfung ist daher ein Prüfleck unabdingbare Voraussetzung, wenn die Aussage "dicht" oder "undicht" qualifiziert gemacht werden soll. Noch wichtiger sind Prüflecks natürlich, wenn man Leckageraten quantitativ richtig messen will.
|
34,00 €
|
 |
DP 05 PDF |
Messunsicherheit und Messmittelfähigkeit bei der Dichtheitsprüfung
März 2017, 21 S. + 1 S. Anhang Erläuterung anzeigen Leckdetektoren werden als Prüfmittel eingesetzt und unterliegen somit einer regelmäßigen Überwachung, bei der ihre Funktion und Kalibrierung geprüft wird.
Der Unterschied zu anderen Prüfmitteln ist, dass nicht das Gerät selbst, sondern ein oder mehrere Prüflecks (Testlecks) zur Kalibrierung verwendet werden.
Diese Prüflecks müssen nach einer in der DIN 13192 vorgeschriebenen Methode regelmäßig kalibirert werden. Kalibriereinrichtungen, die akkreditiert sind, müssen dem Kalibrierprotokoll des Prüflecks Angaben zur Messunsicherheit beilegen.
Bei Prüfeinrichtungen (Dienstleister für Dichtheitsprüfungen; Dichtheitsprüfer in einer Firma) hat sich die Angabe der Messunsicherheit bei Leckageratenmessungen noch nicht durchgesetzt.
|
34,00 €
|
 |
ZFP 01 PDF |
Richtlinie Zerstörungsfreie Prüfung entsprechend ASME Boiler and Pressure Vessel Code
März 2006, 23 S. Erläuterung anzeigen Infolge der langjährigen Entwicklung, der Erarbeitung unter den Augen der Öffentlichkeit und der Akzeptanz anderer Länder hat dieses Regelwerk weiter internationale Verbreitung und Anerkennung erfahren. Für international operierende Hersteller von Druckgeräten sind die Kenntnis dieses Regelwerkes und die Anwendung für die Herstellung von Druckgeräten nach diesem Code geschäftserforderlich.
In diesem Regelwerk sind auch umfangreiche Anforderungen an die Zerstörungsfreie Prüfung von Werkstoffen, Bauteilen und Schweißnähten bezüglich der Verfahren, ihrer Durchführung und der Zulässigkeitsgrenzen enthalten, die sich von den deutschen bzw. europäischen Regeln unterscheiden.
|
48,00 €
|
 |
Weitere Publikationen finden Sie unter Dienste.
|
|